Die Sana Kliniken AG ist eine der größten Klinikgruppen in Deutschland. Das Unternehmen zählt zu den bedeutendsten Anbietern im Bereich integrierter Gesundheitsdienstleistungen. Von der Prävention über die ambulante und stationäre Versorgung bis hin zu Reha, Nachsorge, Heil- und Hilfsmitteln in unseren Sanitätshäusern sowie B2B-Services (Einkauf, Logistik, MedTech und Management-Services) versorgen wir Patienten, Unternehmen und externe Gesundheitseinrichtungen seit Jahrzehnten mit Qualitätsmedizin und exzellenten Dienstleistungen.
Finde bei uns den richtigen Platz für deine Karriere und bewirb dich direkt über unser Bewerberportal! Bewerbungen per E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Wir bieten jedem Kandidaten / Mitarbeiter gerne das Du an und haben unser digitales HR-System auch darauf ausgerichtet. Möchtest du lieber gesiezt werden, teile uns dies gerne mit und wir werden es im persönlichen, nicht systemischen Kontakt, berücksichtigen.
Bitte beachte unsere Datenschutzhinweise unter
Das Lausitzer Seenland Klinikum als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung gliedert sich in 14 Fachabteilungen und 3 Institute. Es ist eingestuft als Unfallkrankenhaus und verfügt über einen eigenen Hubschrauberlandeplatz. Seit 2002 ist das Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden. Angeschlossen ist auch eine Medizinische Berufsfachschule mit 75 Ausbildungsplätzen. Insgesamt stehen unserem Haus 410 Planbetten zur Verfügung. Jährlich kommen über 17.000 Patienten zur stationären und rund 30.000 zur ambulanten Behandlung in unser Klinikum. Über 800 Mitarbeiter sind im Klinikum beschäftigt.
* kostenfreie Parkmöglichkeiten
* Mitarbeiterrabatt in der hauseigenen Cafeteria
* Bezuschussung des Deutschlandtickets
* Arbeitgeberfinanzierte zusätzliche Altersvorsorge
* Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* Attraktive Mitarbeiterrabatte
* Dienstradleasing via Entgeltumwandlung
* Nutzung des pme-Familienservice
* 30 Tage Urlaub, im Schichtdienst 6 zusätzliche Urlaubstage und die Möglichkeit der Entgeltumwandlung für bis zu 6 zusätzliche Urlaubstage
* Du hast eine abgeschlossene Ausbildung als Altenpfleger (m/w/d), Gesundheits- und (Fach-)Krankenpfleger (m/w/d) oder als Pflegefachmann (m/w/d)
* Du verfügst über eine hohe fachliche, kommunikative und soziale Kompetenz und bringst Verantwortungsbewusstsein und Engagement mit
* Du kannst dich gut auf individuelle Bedürfnisse von unterschiedlichen Patientengruppen einstellen, du bist empathisch und umsichtig
* Du hast eine abgeschlossene Ausbildung als Altenpfleger (m/w/d), Gesundheits- und (Fach-)Krankenpfleger (m/w/d) oder als Pflegefachmann (m/w/d)
* Du verfügst über eine hohe fachliche, kommunikative und soziale Kompetenz und bringst Verantwortungsbewusstsein und Engagement mit
* Du kannst dich gut auf individuelle Bedürfnisse von unterschiedlichen Patientengruppen einstellen, du bist empathisch und umsichtig
Folgende Aufgaben werden insbesondere eingenverantwortlich aufgeführt:
* Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, die Planung, Organisation, Durchführung sowie Evaluation der Pflege
* Beratung, Anleitung und Unterstützung von Pflegeempfängern und den Personen, die aktuell den Pflegeempfänger versorgen (Bezugspersonen), in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit
* Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
* Anleitung, Beratung und Unterstützung von Schülern in einer Ausbildung, Hilfspersonal und Mitarbeitern ohne Berufsabschluss
* Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Arztes
* pflegerische Begleitung Sterbender
* die Arbeit nach nationalen Expertenstandards der Pflege
Folgende Aufgaben werden insbesondere im Rahmen der Mitwirkung ausgeführt:
* eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen
* ausgewählte, durch den Arzt definierte Maßnahmen der Prävention, Prophylaxe, medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation
* Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen
Bei der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Angehörigen anderer Berufe haben Pflegefachkräfte insbesondere
* die Pflicht zur Mitwirkung bei multidisziplinären und berufsübergreifenden Lösungen von Gesundheitsproblemen und Arrangements von Pflege
* die umfassende Begleitung Sterbender mitzugestalten
* ihren Kompetenzbereich einzuhalten und den Kompetenzbereich von Angehörigen anderer Berufe zu achten
* sich untereinander und gegenüber Angehörigen anderer Berufe kollegial, rücksichtsvoll und vorurteilsfrei zu verhalten
Folgende Aufgaben werden insbesondere eingenverantwortlich aufgeführt:
* Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, die Planung, Organisation, Durchführung sowie Evaluation der Pflege
* Beratung, Anleitung und Unterstützung von Pflegeempfängern und den Personen, die aktuell den Pflegeempfänger versorgen (Bezugspersonen), in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit
* Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
* Anleitung, Beratung und Unterstützung von Schülern in einer Ausbildung, Hilfspersonal und Mitarbeitern ohne Berufsabschluss
* Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Arztes
* pflegerische Begleitung Sterbender
* die Arbeit nach nationalen Expertenstandards der Pflege
Folgende Aufgaben werden insbesondere im Rahmen der Mitwirkung ausgeführt:
* eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen
* ausgewählte, durch den Arzt definierte Maßnahmen der Prävention, Prophylaxe, medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation
* Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen
Bei der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Angehörigen anderer Berufe haben Pflegefachkräfte insbesondere
* die Pflicht zur Mitwirkung bei multidisziplinären und berufsübergreifenden Lösungen von Gesundheitsproblemen und Arrangements von Pflege
* die umfassende Begleitung Sterbender mitzugestalten
* ihren Kompetenzbereich einzuhalten und den Kompetenzbereich von Angehörigen anderer Berufe zu achten
* sich untereinander und gegenüber Angehörigen anderer Berufe kollegial, rücksichtsvoll und vorurteilsfrei zu verhalten