Die Fraunhofer Gesellschaft betreibt in Deutschlandderzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine derfuhrenden Organisationen fur anwendungsorientierte Forschung. Rund32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jahrliche Forschungsvolumen von3,4 Milliarden Euro. Am Standort Erlangen gestalten die uber 400Mitarbeitenden des Fraunhofer Instituts fur Integrierte Systeme undBauelementetechnologie IISB anwendungsbezogene Forschung undEntwicklung zu innovativen Themen der Halbleitertechnologie undLeistungselektronik. Sie mochten an zukunftsweisenden Projekten imBereich der kontaktlosen Energieubertragung fur Elektrofahrzeugemitwirken und dabei aktiv die Technologien von morgen mitgestalten?Dann haben wir ein spannendes Angebot fur Sie! Das Themenfeld derkontaktlosen Energieubertragung fur mobile Anwendungen gewinntgerade im Kontext der Elektrifizierung und des autonomen Fahrensderzeit massiv an Bedeutung. In diesem Kontext und zu Technologiender kontaktlosen Energieubertragung wird ein neuer Standort desFraunhofer IISB in Hallstadt bei Bamberg aufgebaut. Zur Verstarkungunseres neu gegrundeten Teams suchen wir ab sofort eine*nengagierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in fur den Bereich derEntwicklung und Erprobung neuer Vergusstechnologien fur kontaktloseLadesysteme. Aufgaben Sie entwickeln und optimierenVergussprozesse fur die Primar und Sekundarspulen sowie fur dieLeistungselektronik von induktiven Ladesystemen. Sie erschliesenneue Materialien und Technologien, um die thermischen, elektrischenund mechanischen Eigenschaften des Vergusses bzw. der Fixierung vonSpulen in Ladesystemen zu verbessern. Sie entwickeln innovativePrufverfahren zur Sicherstellung der Zuverlassigkeit undLanglebigkeit der vergossenen Komponenten. Sie erstellenProzesskonzepte fur die Industrialisierung, inklusive der Auswahlgeeigneter Maschinen und Automatisierungstechnologien. Sieunterstutzen die Integration der Vergussprozesse in bestehende undzukunftige Fertigungslinien. Sie dokumentieren Ihre Ergebnisseund prasentieren diese in internen und externen Projektkreisen. Sie arbeiten eng mit interdisziplinaren Teams aus Wissenschaft undIndustrie zusammen und bringen Ihre Expertise in Kooperationen ein.Profil Sie verfugen uber ein abgeschlossenes wissenschaftlichesHochschulstudium (Master) in den Bereichen Maschinenbau,Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften,Leistungselektronik oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Idealerweise haben Sie Erfahrung im Bereich Vergussprozesse,Materialentwicklung oder der Fertigung von Leistungselektronik. Sie besitzen Kenntnisse in der Automatisierung vonFertigungsprozessen sowie in der Durchfuhrung und Bewertung vonPrufverfahren. Sie haben Interesse an neuen Technologien und sindmotiviert, sich in innovative Themenfelder einzuarbeiten. Einestrukturierte, selbststandige und ergebnisorientierte Arbeitsweiseim Team zeichnet Sie aus. Wir bieten Eine abwechslungsreiche undanspruchsvolle Tatigkeit a