Die kindergastroenterologische Ambulanz unserer Kinderklinik sucht Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet. Ihre Aufgaben Organisation der Sprechstunde und Terminplanung mit Vergabe, Verlegung oder Stornierung der Termine Elektronische Anmeldung der Patienten bei Ankunft, Erfassung der auxologischen Daten (Größe, Gewicht) sowie des Blutdruckes Administrative Aufgaben (EDV-Erfassung der Patientendaten, Ersterstellung der pflegerischen Dokumentation, Ausfüllen von Formularen, und Ausstellen von Rezepten, Besorgung und Erfragung von Befunden, Zusammentragen der Akte) Selbständige Durchführung angeordneter medizinischer Tests und Untersuchungen Ihr Profil Eine abgeschlossene Ausbildung als Medizinische Fachangestellte (MFA)/ Gesundheits- und Krankenpfleger/in Hohe Sozialkompetenz und Einfühlungsvermögen sowie Freundlichkeit und eine positive Ausstrahlung Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit EDV-Anwenderkenntnisse unter anderem in Outlook und SAP Es erwarten Sie vor allem dankbare Patienten und deren Familien sowie ein tolles Team, das sich um ein großes Spektrum der Kindergastroenterologie kümmert. Wenn Sie Spaß an und bei der Arbeit haben, persönlich vorankommen und wirklich etwas bewegen wollen, sind Sie bei uns richtig. Die Vergütung erfolgt nach TVöD mit Anerkennung von Vordienstzeiten und einschließlich der üblichen Sozialleistungen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Für Rückfragen oder für weitere Informationen stehen Ihnen der Chefarzt, Herr Dr. med. W. Krill sowie der Leiter der Kindergastroenterologie, Herr Oberarzt Mark Wittschorek, unter Telefon: (06181) 296-5080 oder E-Mail: Mark_Wittschorekklinikum-hanau.de gerne zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich direkt hier im Portal oder richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an die Klinikum Hanau GmbH Klinik für Kinder und Jugendmedizin Herrn Dr. med. Winfried Krill Leimenstraße 20 63450 Hanau Wir erstatten keine Reise- oder sonstigen Kosten, die Ihnen eventuell durch ein Vorstellungsgespräch oder Hospitation entstehen, wie zum Beispiel Fahrt-, Verpflegungs- oder Übernachtungskosten. In der Kinderklinik besteht eine Ermächtigungsambulanz für Gastroenterologie, in der das gesamte Spektrum der Magen- und Darmerkrankungen diagnostiziert und behandelt werden. Es gibt eine enge Verzahnung mit der Erwachsenenabteilung in diesem Bereich. Als Haus der Maximalversorgung sind sämtliche personelle und apparative Möglichkeiten wie Ultraschall, Röntgen, MRT, CT sowie Endoskopie vorhanden. Die Spezialambulanz betreut jährlich ca. 500 Patienten. Das Klinikum Hanau ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe und akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit zertifiziertem Ausbildungszentrum. In 14 Kliniken, drei Instituten und der zentralen Notaufnahme werden jährlich rund 90.000 Patientinnen und Patienten ambulant und stationär versorgt. 1.800 Mitarbeitende setzen sich täglich mit moderner medizintechnischer Ausstattung für Patientinnen und Patienten aus einem Einzugsgebiet mit 400.000 Einwohnern ein. Als Perinatalzentrum Level 2 bietet das Klinikum die optimale Versorgung für Früh- und Neugeborene ab der 290. Schwangerschaftswoche oder einem Geburtsgewicht von 1.250 Gramm und ist mit einer Vielzahl an zertifizierten Zentren diagnostisch auf hohem Niveau. In der Kinderklinik werden neben sämtliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Akutbereich auch derzeit 3 Spezialambulanzen mit KV-Ermächtigung betrieben. Neben Kindergastroenterologie ist eine neuropädiatrische Ambulanz etabliert, hinzu kommt eine Kinderdiabetesambulanz, die Kinderklinik ist ein von DDG-zertifiziertes Diabeteszentrum. Im einzigen zertifizierten Klinik-Tumorzentrum (DKG) des Main-Kinzig-Kreises werden Patientinnen und Patienten aus den Bereichen Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, gynäkologische Onkologie, Brustkrebs sowie Leukämien und Lymphome allumfassend betreut. Die zertifizierte Stroke Unit für die optimale Versorgung von Schlaganfallpatientinnen und Patienten, das von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifizierte regionale Traumazentrum, das von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) zertifizierte Adipositaszentrum für krankhaft übergewichtige Patientinnen und Patienten, das von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifizierte Vorhofflimmerzentrum, das zertifizierte Gefäßzentrum und das von der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifizierte Zentrum für Kinderdiabetes runden das Angebot ab. Zudem bietet das Klinikum mit einem Schilddrüsenzentrum und einem Endometriosezentrum eine wohnortnahe Anlaufstelle für Betroffene. Das Klinikum befindet sich in öffentlicher Trägerschaft der Stadt Hanau. Mehr Infos online: www.klinikum-hanau.de