Was macht die Ausbildung zum Tischler/in an der Berufsfachschule aus?
In einer freundlichen Werkstattatmosphare erarbeitest du deine Auftrage und Ideen unter Anleitung weitestgehend eigenstandig. Dabei liegt unser Schwerpunkt im Mobelbau.
Du lernst, wie traditionelle Holzverbindungen funktionieren und du wirst an allen gangigen Maschinen im Tischlerhandwerk, bis hin zum computergesteuerten Bearbeitungszentrum geschult.
Welche Fahigkeiten und Kenntnisse sind fur den Beruf des Tischlers wichtig?
Fur den Beruf solltest du neben raumlichem Vorstellungsvermogen, handwerklichem Geschick und Interesse am Arbeiten mit dem Werkstoff Holz, auch eine gewisse korperliche Belastbarkeit mitbringen.
Welche kreativen Moglichkeiten bietet der Beruf des Tischlers?
Verschiedene Holzarten, dazu Farben und Oberflachenstrukturen, bis hin zu Lichtinstallationen, bieten fast grenzenlose Moglichkeiten, Ideen wahr werden zu lassen. Hier sind deine Vorstellungen mit fortschreitender Ausbildung gefragt.
Welche Karrieremoglichkeiten und Weiterbildungsoptionen gibt es im Tischlerberuf?
Mit einer Aufstiegsfortbildung kannst du Karriere machen, zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum Tischlermeister*in, zum Techniker*in Holztechnik, Gestalter*in im Handwerk erweiterbar zum Designer*in im Handwerk oder zum Betriebsmanager*in Bau und Holztechnik.
Auch ein Studium in Holztechnik, Innenarchitektur oder Produktdesign kannst du anschliesen.
Abschluss und Kosten der Ausbildung
Dein Abschluss ist der Gesellenbrief des deutschen Tischlerhandwerks.
Die Ausbildung ist bei uns, einer stattlichen Schule grundsatzlich kostenlos. Es fallen jedoch einige Kosten wahrend der dreijahrigen Ausbildung an, die die Schule tragt. Das sind Prufungsgebuhren und Materialkosten fur das Zwischenstuck und das Gesellenstuck. Nahere Informationen dazu findest du auf unserer Website.