Stadt Wuppertal Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt Stabstellenleitung Arbeitsschutz Feuerwehr Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist 41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet A 12 / EG 11 möglich, nach den dienstlichen Erfordernissen 09.04.2025 - 12.05.2025 Arbeitszeit 41/39 Std., Teilzeit möglich, unbefristet Stellenbewertung A 12 / EG 11 Homeoffice möglich, nach den dienstlichen Erfordernissen Bewerbungsfrist 09.04.2025 - 12.05.2025 Die Feuerwehr Wuppertal ist ein innovativer, dienstleistungsorientierter Stadtbetrieb innerhalb der Stadtverwaltung Wuppertal und ist dem Geschäftsbereich „Kultur und Sport & Sicherheit und Ordnung“ zugeordnet. Die Feuerwehr Wuppertal beschäftigt ca. 550 Mitarbeiter*innen und ca. 570 aktive Freiwillige Feuerwehrangehörige in 15 Löschzügen.
Für die Besetzung der Stabstellenleitung der „Stabstelle Arbeitsschutz“ wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine motivierte und fachlich geeignete Persönlichkeit für die Grund- und Betriebsspezifische Betreuung (nach Arbeitsschutzgesetz) der Feuerwehr Wuppertal gesucht.
Die Stabstelle gliedert sich derzeit in die Bereiche Arbeitsschutz und Psychosoziale Unterstützung (PSU).
↗ Jetzt hier bewerben! Ihr Profil Wen suchen wir?
Wenn Sie
* die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (Verwaltungsdienst) oder
* einen erfolgreich abgeschlossenen VL II sowie
* die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit oder
* ein erfolgreich abgeschlossenes Ingenieursstudium einer technischen Fachrichtung (z.B. Sicherheitstechnik, Rettungsingenieurwesen) sowie
* die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und
* mindestens die Führerscheinklasse B besitzen,
oder
* Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt bzw. Laufbahnprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst im Land Nordrhein-Westfalen,
* erfolgreich abgeschlossene Laufbahn- bzw. Aufstiegsprüfung gemäß VAP2.1-Feu NRW sowie
* ein erfolgreich abgeschlossenes Ingenieursstudium einer technischen Fachrichtung (z.B. Sicherheitstechnik, Rettungsingenieurwesen) und
* die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und
* uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit,
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
* Fachkunde im Strahlenschutz
* Organisationsgeschick, ein hohes Maß an Selbstständigkeit sowie Eigeninitiative
* Ausgeprägtes Denk- und Urteilsvermögen
* Kenntnisse über die Technik und Abläufe bei Feuerwehren und dem Rettungsdienst
* Umfassende Softwarekenntnisse in MS-Office-Produkten, Adobe, Doku-Wiki
Tätigkeitsprofil Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
* Organisation und Steuerung des Arbeitsschutzmanagementsystems des SB 304 „Feuerwehr“
* Koordination sowie Unterstützung der zuständigen Abteilungen bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen innerhalb des SB 304
* Organisation, Durchführung und Lenkung von Begehungen von Arbeitsstätten (Feuer- und Rettungswachen, FF-Gerätehäuser, Werkstätten, Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie, Verwaltung, etc.)
* Teilnahme an bzw. Leitung von anlassbezogenen Projektgruppen (z.B. Schutzkleidung, Hygiene, Baumaßnahmen, Fahrzeugbeschaffungen und –abnahmen, etc.)
* Erstellen von Beurteilungen einschließlich Führen von beurteilungs- und anlassbezogenen Personalgesprächen.
Bewerber*innen, die die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt bzw. Laufbahnprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst im Land Nordrhein-Westfalen mitbringen, werden darüber hinaus mit folgenden Aufgaben betraut:
* Einsatzleitung in der Führungsstufe – B (C-Dienst) an Brand-, Unfall- und sonstigen Einsatzstellen
* Organisatorische Leitung Rettungsdienst (OrgL Rettungsdienst)
* Übernahme regelmäßiger Rufbereitschaftsdienste
* Mitarbeit in der operativ-taktischen Führungsebene bei Großschadenereignissen, Unglücksfällen und im Katastrophenfall als Sachgebietsleitung oder als Führungsassistenz in einer Führungsgruppe oder einem Führungsstab nach FwDV 100
Was bieten wir Ihnen? Die zu besetzende Stelle ist nach nach A 12 LBesG bzw. EG 11, Teil A, Abschnitt I.3 Nr. 3 TVöD bewertet.
Als Stabsstellenleitung Arbeitsschutz arbeiten Sie aktiv an der Weiterentwicklung und Optimierung von Verfahrensabläufen, der Liegenschaften und der vorzuhaltenden Technik der Feuerwehr Wuppertal mit.
Bitte nutzen Sie für detaillierte Nachfragen zum Aufgabengebiet vorab den telefonischen Informationsweg.
Für einen vertrauensvollen Austausch steht Ihnen als Ansprechpartner der derzeitige Stelleninhaber Herr Carl Philipp Ziegler unter (0202) 563-1513 zur Verfügung.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen. Herr Carl Philipp Ziegler
Stabstellenleiter Arbeitsschutz Feuerwehr E-Mail Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation Kontakt Ort +49 2256 31513 philipp.ziegler@stadt.wuppertal Frau Lena Baucke
Personalreferentin E-Mail Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren Kontakt 0202 563 4446 lena.baucke@wuppertalent Auch noch interessant Anreise/
Parken Vielfalt und
Inklusion Gesundheits-
förderung Beruf und
Familie/Pflege Frauen-
förderung Standort: August-Bebel-Str. 55, 42109 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Feuerwehreigener Parkplatz vorhanden
Anbindung ÖPNV: Buslinie 603/613: Haltestelle Briller Kreuz, Buslinie 620: Haltestelle Juliusstr.
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): Fahrradstellplätze vorhanden
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Anreise/Parken Standort: August-Bebel-Str. 55, 42109 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Feuerwehreigener Parkplatz vorhanden
Anbindung ÖPNV: Buslinie 603/613: Haltestelle Briller Kreuz, Buslinie 620: Haltestelle Juliusstr.
Anreise mit dem Fahrrad (z.B. Abstellmöglichkeiten): Fahrradstellplätze vorhanden
Vielfalt und Inklusion Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsförderung Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Beruf und Familie/Pflege Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Frauenförderung Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.