Was Sie bei uns tun
Wir bieten verschiedene Themen mit praktischen und/oder theoretischen Schwerpunkten an. Gerne identifizieren wir mit Ihnen gemeinsam eine passende Aufgabe.
1. Charakterisierung der Haftung der Rückseitenfolie von gealterten PV-Modulen
o Erarbeitung einer Präparationstechnik für die Peelprüfung von gealterten PV-Modulen
o Erstellung eines Arbeitsdokuments (Standard Operation Procedure SOP) für Peelprüfung
o Durchführung von Messungen an verschiedenen Modulen in unterschiedlichen Alterungszustände
o Dokumentation der Ergebnisse
2. Festigkeitsprüfung von PV-Modul Halterungen
o Einarbeitung in die Bedienung von Universalprüfmaschinen (u.a. Zwick/Roell)
o Adaption von Prüfaufbauten für die Bauteilprüfung von PV-Modul-Montagesystemen
o Dokumentation der Ergebnisse
3. Charakterisierung der Haftung im Glas-Glas-Verbund
o Einarbeitung in die Bedienung von Universalprüfmaschinen (u.a. Zwick/Roell)
o Herstellung von Proben für den Lap Shear Test
o Test von verschiedenen Materialkombinationen im Ausgangszustand und nach beschleunigter Alterung
4. Modellierung der thermo-mechanischen Belastung von Runddrähten
o Einarbeitung in die Simulation mit der Software ANSYS Workbench / Discovery
o Aufbau eines parametrisierten Finite Elemente Detailmodells von dünnen Drähten
o Analyse der Belastungen in verschiedenen Szenarien (z.B. Temperaturwechseltest)
o Durchführung von Parameterstudien
5. Ermittlung der Haftungseigenschaften von PV-Modulkomponenten und deren Simulation mit Kohesivzonenelementen
o Materialprüfung mittels Universalprüfmaschine (Zwick)
o Durchführung von 180° und 90° Peeltests und Zugversuchen (Nutzung vorhandener Daten möglich)
o Modellaufbau zu den Peelversuchen
o Identifizierung der Modellparameter auf Basis der Versuche und Modellvalidierung
o Anwendung auf das Modullaminat
6. Experimentelle Untersuchung der Zuverlässigkeit von Modulen mit integrierten Bypassdioden
o Aufbau eines Messplatzes für Dauerbelastung der Dioden außerhalb des Moduls (Vorwärts- / Rückwärtsbestromung)
o Durchführung von Tests (Anzahl von Schaltzyklen)
o Messung von Zell-/Modultemperaturen (z.B. Pt100 oder Thermographiekamera) in definierten Verschattungsszenarien im HotSpot-Test
o Konstruktion/Aufbau eines zyklischen Verschattungstests für Module im Labor
o Durchführung von Verschattungsexperimenten mit periodischer Verschattung
o Funktionsprüfung der Dioden nach definierten Intervallen
Was Sie mitbringen
* Aktuelle Immatrikulation im Bereich der Informatik, Mathematik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften
* Naturwissenschaftliches Grundverständnis
* Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1-Niveau) und gute Englischkenntnisse
* Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
* Motivation und Freude an praktischen Tätigkeiten
* Kenntnisse zur Simulation mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente mit der Software ANSYS Workbench (bei entsprechender Aufgabe)
* Sicherer Umgang mit PC und MS Office
Was Sie erwarten können
* Direkte Betreuung durch erfahrene Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen
* Anwendungsorientierte Forschung im Bereich der Photovoltaik und Mitarbeit in spannenden Forschungsprojekten
* Kreatives und sehr gut ausgestattetes Arbeitsumfeld