IT Spezialistin / Spezialist mit stellvertretender Leitungsfunktion (w/m/d)
Arbeitsort: Wiesbaden
Arbeitsumfang: Vollzeit/Teilzeit
Vergutung: EG 14 TV EntgO Bund mit dem Ziel der Verbeamtung/statusgleiche Ubernahme bis A14 BBesO
Bewerbungsfrist: 23.04.2025
Arbeitsbeginn: zum nachstmoglichen Zeitpunkt
Joblevel: Fachkraft
2. Joblevel: Fuhrungskraft
Berufsgruppe: IT und Technik
Kennziffer: T202516
Unterstutze uns als ITSpezialistin/Spezialist mit stellvertretender Leitungsfunktion (w/m/d) im Bereich Operation Services und Analyse der Abteilung Digitale Services und Innovation (DI). Durch den Einsatz modernster Technologien gewahrleisten wir in unserem Referat DI14 rund um die Uhr die Verfugbarkeit und Integritat der informationstechnischen Einrichtungen. Fuhre gemeinsam mit der Referatsleitung die Mitarbeitenden in den vielseitigen 24/7 ITServices. Bring Dich aktiv ein bei Sicherheitsvorfallen, im Notfallmanagement, beim Monitoring sowie beim Digitalfunk und unterstutze so die polizeiliche Arbeit im Bundeskriminalamt. Mach auch Du das Richtige und bewirb Dich jetzt!
Aufgaben
Vertretung, Unterstutzung und Beratung der Referatsleitung bei der Wahrnehmung der Leitungs und Fuhrungsfunktion sowie Bearbeitung und Koordinierung von herausragenden Vorgangen und Grundsatzangelegenheiten inkl. Planung, Konzeption, Entwicklung, Einfuhrung, Weiterentwicklung und Optimierung der zu verantwortenden Produkte/Verfahren/Anwendungen, insbesondere Stellvertretende Wahrnehmung aller mit der Leitung des Referates verbundenen sach und personalbezogenen Leitungs und Fuhrungsfunktionen, einschlieslich der Personalfuhrung und der Fachaufsicht uber die internen und externen Mitarbeitenden Vertretung des Verantwortungsbereiches gegenuber internen und externen Stellen, z. B. BMI, LKA, externen Dienstleistern sowie Zusammenarbeit mit Behorden im In und Ausland Planung von Haushaltsmitteln sowie Controlling der verausgabten Mittel, welche dem Referat zugeordnet sind sowie Planung einer wirtschaftlichen und effizienten Aufgabenerfullung einschlieslich Optimierung der Arbeitsablaufe/bedingungen und Qualitatskontrollen Entwicklung organisatorischer Modelle der Zusammenarbeit zur Nutzung vorhandener Synergiepotenziale, z. B. Zusammenarbeit mit dem BKAIT Betrieb, den Fachabteilungen, den Polizeien des Bundes und der Lander sowie bei Bedarf mit Projekten/Vorhaben aus dem Zentralprogramm P20
Planung und Ausgestaltung der Rahmenparameter sowie Absprache mit anderen Bedarfstragern bezuglich z. B. Entwicklungsmoglichkeiten von Schichtdienstmitarbeitenden, Konsolidierung der Aufgaben
Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird aus folgenden Grunden vorausgesetzt: Dienstreisen, im Rahmen von Tagungen und standortubergreifenden Besuchen der Mitarbeitenden grundsatzlich planbar gelegentlich: ca. 1 2 Mal pro Monat Lange der Diens