Wir bieten an den Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest und Lüdenscheid 84 Bachelor- und Masterstudiengänge an – auch berufsbegleitend und zusammen mit Bildungspartnern an weiteren Standorten. Mit ca. 10.500 Studierenden gehören wir zu den größten Fachhochschulen in NRW. Exzellente Lehre in persönlicher Arbeitsatmosphäre und überschaubaren Gruppen schafft gute berufliche Perspektiven für unsere Absolventinnen und Absolventen. Forschung und Entwicklung sind uns wichtig und regional, überregional und international ausgerichtet. In Lehre und Forschung genießen wir ein hohes Ansehen.Die Fachhochschule Südwestfalen sucht kurzfristig für die Mitarbeit im Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften am Standort Meschede eine*nWissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) – Hochfrequenztechnik –AufgabenMitarbeit in dem Forschungsprojekt MeRePoly: Entwicklung eines seriennahen Demonstrators zur zerstörungsfreien Messung der Restfeuchte von PolymerenEntwicklung von Algorithmen zur Charakterisierung dielektrischer MaterialienAufbau von komplexen Simulationsmodellen in CST Microwave StudioEntwicklung und Erprobung von hochfrequenten Messkonzepten im industriellen Umfeldorganisatorische Aufgaben im Rahmen der Projektkoordination Voraussetzungenerfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) der Elektrotechnik / Informationstechnik oder eines vergleichbaren technischen Studiengangs gute Kenntnisse und idealerweise praktische Erfahrung auf dem Gebiet der 3D elektromagnetischen Simulation, idealerweise mit CST Microwave Studiofundiertes Fachwissen im Bereich der Hochfrequenzmess- und RadartechnikErfahrungen auf dem Gebiet der Charakterisierung dielektrischer Materialien und/oder der FeuchtemessungKenntnisse in numerischer Mathematik und maschinellem Lernen von Vorteil gute deutsche und englische Sprachkenntnisse wünschenswertselbstständige, zielgerichtete und teamorientierte ArbeitsweiseFreude an Forschung und Entwicklung VertragsbedingungenDas Vollzeitarbeitsverhältnis wird nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) begründet und ist befristet für die Projektlaufzeit bis zum 31.05.2027 zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Eine evtl. vorgesehene Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion im Bereich Hochfrequenztechnik wird unterstützt. Für das Promotionsvorhaben muss der erworbene Hochschulabschluss im Sinne der Promotionsordnung qualifiziert sein. Die Arbeitszeit und der Arbeitsort können im Rahmen eines vorhandenen Modells flexibel gestaltet werden.BewerbungAuskunft erteilt Frau Prof. Dr.-Ing. Bianca Will (Tel.: 0291 / 9910-4285).Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil 1 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.Bewerbungen werden bis zum 05.02.2025 über unser Online-Bewerbungsportal entgegengenommen.