Der Saalekreis, im Zuge der Kreisfusion im Jahr 2007 entstanden, schließt sich wie ein Ring um die kreisfreie Stadt Halle (Saale). In ihm verbinden sich Tradition und Moderne, werden vergangene Zeugen bewahrt und berichten futuristisch anmutende Industriekomplexe vom Ideenreichtum der Menschen. Er ist ein lebens- und vor allem liebenswerter Landkreis, den es zu entdecken gilt. So vielfältig wie unsere Aufgaben sind auch unsere Jobmöglichkeiten. In der Stabstelle Landrat ist am Dienstort Burg Querfurt eine Stelle als Museologe (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis ist unbefristet und beginnt zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Ihre Aufgabenschwerpunkte in unserem Team Wissenschaftliches Arbeiten im Museumsbetrieb mit Verantwortung für Sammlung, Ausstellungen, Veranstaltungen sowie Werkstatt, Lagerräume und Bibliothek inhaltliche Profilierung der Museen, strategische Maßnahmen für die Ausrichtung und Entwicklung der Institutionen Verantwortung für das Sammlungskonzept und die Sammlungserweiterung Verantwortung für die wissenschaftliche Archivierung/Inventarisierung, Dokumentation sowie die Betreuung/-pflege der gesamten Sammlung nach neuesten Erkenntnissen, Veranlassung geeigneter Maßnahmen im Sinne des Kulturgüterschutzes, Zusammenarbeit mit internen und externen Fachkräften wie Restauratoren etc. wissenschaftliche Forschung zu Sammlungsbeständen und sonstigen relevanten Themen als Grundlage für Ausstellungen und Publikationen Bearbeitung von Restitutionsanträgen wissenschaftliche Konzeption der Dauerausstellung und deren periodische Ergänzungen gemäß dem jeweiligen Forschungsstand wissenschaftliche Verantwortung von Sonder- und Wanderausstellungen, ihrer Gestaltung und Realisierung Konzeption, wissenschaftliche Erarbeitung, Finanz- und Kostenplanung, Organisation und Durchführung einzelner Sonderausstellungen einschl. Recherche, Verfassung von Texten, Integration von Begleitobjekten, Organisation des Leihverkehrs, Klärung von Versicherungsfragen, Planung der Ausstellungstechnik etc. Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen Konzeption und Erarbeitung wissenschaftlicher Publikationen zur Sammlung und ausstellungsrelevanten Themen inklusive Text- und Bildredaktion (Zusammenarbeit mit Gestaltern, Autoren, Fotografen, Verlag, Druckerei, etc.) Planung von Jahresprogrammen (Ausstellungen und Begleitveranstaltungen) Zuarbeit wissenschaftlich fundierter museumspädagogischer Programme für den Fachbereich „Museumspädagogik“ zu Inhalten der Ausstellungen (Führungen, Workshops, Schülerprojekten, Audioguides etc.) Betreuung von Sammlungen und Bibliothek (Verantwortlich für die konservatorisch ordnungsgemäße Lagerung der Bestände in der Ausstellung, Magazinen und Außenlagern sowie der Bibliothek und Überwachung der konservatorischen Bedingungen und der Sicherheit bei Transporten Betreuung von Wissenschaftler/-innen/Gästen der Sammlung und Bearbeitung von Anfragen Publikation von Museumsbeständen in digitalen Medien (z. B. museumdigital) Betreuung von Leihanfragen, Erstellen/Bearbeiten von Leihverträgen, Kontrolle und Koordination der Leihdauer Betreuung der wissenschaftlichen Museumsbibliothek (historische Buchbestände und wissenschaftliche Literatur), gezielter Ausbau der Bibliotheksbestände, Systematisierung und Inventarisierung der Bibliotheksbestände, Schriftentausch mit Bibliotheken sowie Betreuung von Nutzer/-innen der Bibliothek Überregionale fachliche Kooperationen mit Museen, Institutionen, Behörden, Netzwerken, Vereinen, Künstlern, Heimatforschern und touristischen Partnern zugunsten einer effektiven wissenschaftlichen Zusammenarbeit, Veranstaltungsorganisation und der touristischen Vermarktung Verwaltungsaufgaben im Museumsbetrieb Zuarbeit zur Finanzplanung des Museumsbetriebes Konzeption und Vorbereitung von Fördermittelanträgen, Einwerbung von Drittmitteln inhaltliche Zuarbeiten für übergeordnete Dienststellen Veranlassen geeigneter Maßnahmen zur Erhaltung der architektonischen, technischen sowie sicherheitstechnischen Substanz der Museumsgebäude/-räume Schriftentausch mit dem Archiv und Bibliotheken Koordination, Anleitung und Betreuung von Volontären und Praktikanten, Weiterbildung der externen Gästeführer Mitwirkung bei Veranstaltungen des Museums Burg Querfurt und des Kreisbauernmuseums Ihr Profil Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium der Kulturwissenschaften in der Fachrichtung Geschichtswissenschaft. Alternativ besitzen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Museumswissenschaft oder Museologie. Sie sind im Besitz einer Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B. Sie verfügen über Medienkompetenz, Präsentationsfähigkeit, Moderationsfähigkeit und Organisationsfähigkeit. Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick runden Ihr Profil ab. Vorausgesetzt werden mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache, mindestens auf Niveaustufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Wir bieten Ihnen unter anderem: ein familienfreundliches und modernes Arbeitsumfeld mit allen Vorzügen des Öffentlichen Dienstes, eine Betriebsrente (ZVK Sachsen-Anhalt), flexibles Arbeiten in Form von unterschiedlichsten Teilzeitmodellen sowie Telearbeit, einen starken internen Arbeitsmarkt, der es Ihnen ermöglicht sich weiterzuentwickeln, ohne den Arbeitgeber zu wechseln, ein umfangreiches Fortbildungsprogramm, eine Vielzahl von gesundheitsförderlichen Maßnahmen (z.B. eine Betriebssportgruppe Volleyball, eine bewegte Pause,…) sowie Präventionsaktionen im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements, einmal pro Jahr ein ganztägiger Teamtag. Vergütung/Eingruppierung Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA. Sind Sie bereits im Öffentlichen Dienst tätig und wechseln zu uns, bieten wir Abordnungen zur Erprobung an. Diese Möglichkeit besteht bei Tarifbeschäftigten und Beamten in Abstimmung mit der abgebenden Behörde. Die Anerkennung von Berufserfahrungen für die Stufenzuordnungen erfolgen im Rahmen der Möglichkeiten des TVöD-VKA. Arbeitszeit Tarifbeschäftigte 39 Wochenstunden Bewerbung Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung (www.saalekreis.de) bis zum 28.02.2025. Nähere Auskünfte zum Anforderungs- und Aufgabenprofil erteilt Ihnen Ihre zukünftige Vorgesetzte Frau Weidner unter der Telefonnummer 03461 40-1020. Für Verfahrensfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen Frau Luhanek unter der Telefonnummer 03461 40-2123 gern zur Verfügung. Der Landkreis Saalekreis fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Menschen mit Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung werden bei gleicher Eignung angemessen berücksichtigt. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung ausschließlich unser Onlineportal. Für eine erfolgreiche Bewerbung können nur abgeschlossene Bewerbungsvorgänge mit vollständig hochgeladenen Unterlagen akzeptiert werden. Reise-/Bewerbungskosten und andere Aufwendungen werden nicht erstattet. i.A. Nancy Schönfelder Amtsleiterin Personalamt Datenschutzhinweise Für das Onlinebewerbungsverfahren nutzen wir das Recruiting-Management-System der Firma onlyfy.