UNSER INSTITUT… zählt zu den größten und modernsten Institutionen auf dem Gebiet der Niedertemperaturplasmen weltweit. In einem internationalen Umfeld bearbeiten wir gesellschaftlich relevante Fragestellungen aus den Bereichen Landwirtschaft, Bioökonomie & Umwelt, Plasmamedizin, Oberflächen & Materialien, Prozess-& Energietechnik sowie Smarte Datentechnologien. Zurzeit arbeiten etwa 200 Mitarbeitende an unseren drei Standorten in Greifswald, Rostock und Karlsburg. Sie möchten mehr über uns erfahren? Dann besuchen Sie doch unsere Webseite: www.leibniz-inp.de. Die Arbeitsgruppe Plasma-Redox-Effekte sucht für das Projekt „Target-H“ am Standort Greifswald zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n DOKTORANDIN (M/W/D) Hautkrebs-Plasmaquellen-Entwicklung und -Diagnostik in Materie-Wechselwirkung (zunächst) befristet auf 45 Monate/ Wöchentliche Arbeitszeit 26 Stunden/ Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 13 (Bruttogehaltsspanne abhängig von Berufserfahrung, siehe Entgelttabelle 2025) Diagnostik von Plasmaquellen in Gas-, Flüssigkeit- und auf Gelphasen (u.a. Spektroskopie); Untersuchung von Plasma-Behandlungsziel-Interaktionen und gegenseitige Abhängigkeiten durch physikalisch-chemische Parameter (u.a., Ableitstrom, UV, reaktive Spezies Generation, Thermik); Begleitende Entwicklung einer für die Hautkrebsbehandlung optimierten Kaltplasma-Technologie; Unterstützung der Festlegung von QC-Kriterien für Fertigung und Betrieb der Quelle; 3D Druck und Aufbau neuer oder Verbesserung bestehender Labor-Analyseverfahren, auch mit biologisch-biochemischen Methoden wie bspw. Gewebeersatz, zum besseren Verständnis der relevanten Wirkkomponenten von Plasma; Analyse, Interpretation und Darstellung von erhobenen Daten und Mitwirkung an der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen. Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science oder Äquivalent) in Physik, Biophysik, (Bio-) Ingenieurwissenschaften, Elektrotechnik, (Bio)Chemie oder einem verwandten Fachgebiet Hohe Zahlen- und Mathematik-Affinität sowie ausprägtes logisches Verständnis Ausgeprägtes Interesse an verschiedenen analytischen Disziplinen in der Erforschung von Plasma-Wirkmechanismen im Rahmen interdisziplinärer Forschung Praktische Grundkenntnisse in analytischen und physikalischen Verfahrenstechniken Hohes Maß an Engagement, Motivation, selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Problemlösungskompetenz Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (in Wort und Schrift) sowie Computer-kenntnisse Internationales Team, das zum weltweiten Spitzenfeld des Wissenschaftsgebiets der Plasmamedizin zählt Leistungsgerechte Vergütung und Sozialleistungen gemäß Tarifvertrag der Länder (TVL, Tarifgebiet Ost) Betriebliche Altersvorsorge Kreatives Umfeld Technische Ausstattung auf höchstem Niveau Promotionstandem: Erfahrene und kompetente Betreuung während Ihrer Promotion Institutsinterne Schulungen (z.B. Projektmanagement, wissenschaftliches Schreiben, Erstellen von Projektanträgen) Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen Kooperation mit herausragenden nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Möglichkeiten zur externen Weiterbildung Möglichkeiten eigene Projektideen einzubringen und auszugestalten Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten Familienfreundliches Arbeitsumfeld (z.B. Familienbüro) 30 Tage Urlaub im Jahr (plus: 24.12./31.12. frei) Online-Sportkurse („Bewegte Pause“) Lounge mit gut ausgestatteter Küche für alle Mitarbeitenden