Beim Landkreis Leer
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als
Sachbearbeiter (m/w/d)
im Amt für Wasserwirtschaft zu besetzen. Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet.
Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
* Die verwaltungs- und verfahrensrechtliche Bearbeitung von komplexen, schwierigen Vorgängen und Fragestellungen des Deich- und Wasserrechts u.a. in Verbindung mit dem Bau- und Planungsrecht, dem Naturschutzrecht, Bodenschutzrecht u. ä. - Abstimmung innerhalb der Sachgebiete - Klärung von Rechtsfragen, Hilfe im Verwaltungsverfahren
* Rechtliche Unterstützung der Ingenieure bei der Durchführung von Erlaubnis- und Genehmigungsverfahren für Gewässer II. und III. Ordnung bei der maßgeblichen Bewertung von wasser- und deichrechtlichen Angelegenheiten (z.B. wasserrechtliche Plangenehmigungen, Prüfung von Befreiungen und Ausnahmen, Umweltverträglichkeitsprüfung, BlmSchG-Verfahren usw.).
* Mitwirkung bei der Durchführung von Bewilligungsverfahren und Ausweisung von Wasserschutzgebieten nach dem Wasserrecht
* Durchführung von Vorprüfungen nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeit (UVPG)
* Mitwirkung bei der Durchführung von gehobenen Erlaubnissen und Planfeststellungsverfahren (inkl. Änderungsverfahren) nach dem Wasserrecht und Genehmigungsverfahren (inkl. Änderungsverfahren) nach dem Niedersächsischen Naturschutzgesetz (Bodenabbau) und entsprechende Voranfragen
* Mitwirkung bei der Erstellung und dem Vollzug von Verordnungen nach dem Wasser- und Deichrecht
* Bearbeitung von Vorgängen im Widerspruchsverfahren und Klageverfahren in Abstimmung mit dem Rechtsamt
* Bearbeitung von komplexen Ordnungswidrigkeiten nach dem Deich- und Wasserrecht
* Rechts- und Finanzaufsicht über Wasser- und Bodenverbände
* Anfertigung von Ablehnungsbescheiden
Voraussetzung für die Stellenbesetzung ist:
* für Beamte die Qualifikation für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, Fachrichtung Allgemeine Dienste, erworben durch den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs Allgemeine Verwaltung, Verwaltungsbetriebswirtschaft oder Öffentliche Verwaltung sowie Ableistung der notwendigen berufspraktischen Zeiten gem. Niedersächsischer Laufbahnverordnung (NLVO) oder durch Ablegen des Zweiten Juristischen Staatsexamens oder
* die Angestelltenprüfung II
* sowie eine gültige Fahrererlaubnis der Klasse B
Kenntnisse aus dem Aufgabengebiet sowie Plattdeutschkenntnisse sind vorteilhaft.
Darüber hinaus erwarten wir:
* selbständiges Arbeiten
* ein hohes Maß an Teamfähigkeit
* Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit
* ein sicheres und selbstbewusstes Auftreten
* gute EDV-Kenntnisse, insbesondere im Bereich der MS-Office-Anwendungen
Wir bieten:
* ein Entgelt nach Entgeltgruppe 9c TVöD bzw. A10 NBesG
* tarifliche Jahressonderzahlung, jährliches Leistungsentgelt und betriebliche Altersvorsorge
* eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team
* gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit zur mobilen Arbeit
* Einarbeitung nach einem strukturierten Einarbeitungskonzept
* Unterstützung bei der Fort- und Weiterbildung
* ein nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement mit Hansefit, Fahrradleasing (JobRad) und diversen Betriebssportangeboten
* betriebliche Kinderbetreuungsangebote, wie z.B. die Großtagespflege „Regenbogen“ in Leer und Ferienbetreuungsprogramme
* Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel der Bertelsmann Stiftung als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“
Darüber hinaus bietet der Landkreis Leer (rund 175.000 Einwohnende) die Möglichkeit, in einer reizvollen Landschaft mit einem reichhaltigen Angebot an Sport-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen zu leben und zu arbeiten. Durch seine Nähe zur Nordsee besitzt er einen hohen Freizeitwert. In der Kreisstadt Leer als kulturellem Mittelpunkt des Landkreises finden Sie inmitten der Altstadt mit ihren kunstvoll renovierten Häusern und Fassaden den touristischen Freizeithafen.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen im Amt für Wasserwirtschaft Herr Eckhoff (Tel. 0491/926-1204) und Frau Großterlinden (Tel. 0491/926-1544) sowie für Fragen zum Ablauf des Verfahrens im Hauptamt Frau Bainton (Tel. 0491/926-1642) gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt noch bis zum 23.02.2025 ausschließlich online über unser Bewerberportal.
Bitte beachten Sie, dass die Vorstellungsgespräche in KW 11 stattfinden.