Universitätsverwaltung
Techniker*in / Meister*in der Fachrichtung Elektrotechnik
Abt. 53 | Technisches Gebäudemanagement
Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten Europas und gehören zu den größten Arbeitgeber*innen in unserer Region. Durch unser breites Fächerspektrum, die dynamische Entwicklung unserer Forschungsschwerpunkte und unseren Standort mitten in Köln sind wir attraktiv für Studierende und Forschende weltweit. Wir bieten vielfältige Karrierechancen in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
Im Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement wird ein*e Techniker*in / Meister*in mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik im Fachbereich Elektrotechnik der Abteilung 53 | Technisches Gebäudemanagement gesucht. In unmittelbarer Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen und ggfs. den Bauabteilungen sind Sie für die Steuerung von technischen Maßnahmen und für den Betrieb und die Instandhaltung der elektrischen Gebäudeeinrichtungen für Lehre und Forschung zuständig. Um die Betriebssicherheit langfristig zu gewährleisten sind in verschiedenen Gebäudearten von Schul- und Seminargebäuden, Büro- und repräsentativen Gebäuden bis hin zu hochtechnischen Laborgebäuden diverse Projekte im Bereich Erneuerung und/oder Verbesserung durchzuführen.
Mehr über unseren Arbeitsalltag im Dezernat erfahren Sie unter: https://portal.uni-koeln.de/karriere/raumschaffen
Aufbau, Betrieb und Sicherstellung der Verfügbarkeit aller elektrischer Anlagen der Universität
Instandhaltung und Betrieb der Mittel-, Niederspannungs- und Förderanlagen
Planung und Abwicklung von Bau- und elektrotechnischen Maßnahmen
Projektsteuerung
Wartung und Instandsetzung von Blitzschutzanlagen
vorausgesetzt wird ein technischer Berufsabschluss mit Aufbauqualifikation zur*m Meister*in/Techniker*in der Fachrichtung Elektrotechnik
nachgewiesene einschlägige Berufserfahrung in dem oben aufgeführten Aufgabenfeld
Kenntnisse im Umgang mit den Leistungsphasen der HOAI, VOB und VgV sind erforderlich
Kommunikationsstärke, eigenverantwortliche Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Durchsetzungs- und Entscheidungsvermögen sowie in hohes Maß an Flexibilität
ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstellen
umfangreiches Weiterbildungsangebot
Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Möglichkeit zur mobilen Arbeit