Das Institut für Chemie und Biotechnik ist für die biologische Ausbildung in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen mit Biochemie/Molekularbiologie als Grundlagenfach verantwortlich. Die biochemischen/zellbiologischen Praktika im Bachelor -und Masterstudiengang Biotechnische Chemie sind ein zentraler Bestandteil desselben. Der/die Stelleninhaber/in nimmt eine zentrale und anspruchsvolle Rolle in der eigenverantwortlichen und selbständigen wissenschaftlichen Mitarbeit ein.
Dabei bieten wir Ihnen ein attraktives und vielseitiges Aufgabenfeld, welches Sie in einem offenen und motivierten Team bearbeiten.
Ihre Aufgaben
Die Stelle umfasst folgende Aufgabengebiete:
1. eigenverantwortliche und selbstständige wissenschaftliche Mitarbeit in der Forschung des Fachgebietes und Betreuung von Bachelor- /Masterstudent/innen
2. Lehrtätigkeit in den Bereichen Molekularbiologie und Biochemie (Vorlesungen, Praktika, Seminare)
3. Mitarbeit bei der Koordination und Organisation des Bachelor- und Masterstudiengangs „Biotechnische Chemie“
4. Ausübung der Aufgaben als Beauftragter für biologische Sicherheit und Umweltschutzbeauftragter der Universität
Ihr Profil
Für die Teilnahme am Auswahlverfahren wird vorausgesetzt:
5. abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Dipl. (Univ.), Master oder gleichwertig) sowie Promotion in einer biochemischen/molekularbiologischen Thematik
6. nachgewiesene Sachkunde in Gentechnik für eine Arbeit als Beauftragter für biologische Sicherheit (m/w/d), die Sachkunde wird über die oben genannte Hochschulbildung hinaus nachgewiesen durch eine mindestens dreijährige Tätigkeit auf dem Gebiet der Gentechnik, insbesondere der Mikrobiologie, der Zellbiologie, der Virologie oder der Molekularbiologie sowie durch die Bescheinigung über den Besuch einer vom Thüringer Landesverwaltungsamt anerkannten einschlägigen Fortbildungsveranstaltung
Darüber hinaus sind wünschenswert:
7. mehrjährige, wissenschaftliche Tätigkeit (Arbeit mit GVOs) im Bereich Molekularbiologie/Gentechnik nach der Promotion
8. sehr gute theoretische/praktische Kenntnisse in mindestens einem relevanten Bereich (Zellbiologie, Biochemie, Molekularbiologie, Virologie)
9. Sie haben gute Kenntnisse der Standardsoftware (wie z.B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware) und chemie-spezifischer Software (Analytik, SciFinder).
10. Sie verfügen über sehr gute Englisch-(mindestens Niveau C1) und sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
11. Sie arbeiten eigenverantwortlich, selbstständig und lösungsorientiert in der fachgebietsbezogenen Forschung mit.
12. hohe soziale Kompetenz
13. Sie haben Erfahrungen in der Ausarbeitung und Abhaltung von Vorlesungen und Prüfungen, sowie in der Anleitung zum selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeiten von Bachelor- und Masterstudent/innen.
14. Sie haben bereits als BBS gearbeitet oder können diese Position innerhalb kürzester Zeit übernehmen (nachgewiesene Sachkunde in Gentechnik).
Bitte weisen Sie die in der Stellenausschreibung geforderten Qualifikationen anhand von Urkunden sowie Zeugnissen nach.
Die Tätigkeit ist für eine Beschäftigung in Teilzeit nicht geeignet.
Was wir Ihnen bieten:
15. attraktive tarifliche Vergütung (lt. TV-L) inkl. der Gewährung einer Jahressonderzahlung
16. Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Kalenderjahr und zusätzliche freie Tage am 24./ 31.12.
17. flexibles Arbeitszeitmodell
18. VBL - Altersvorsorge im öffentlichen Dienst
Von individueller Förderung mit vielseitigen Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu einer Vielzahl von Angeboten zum Thema Gesundheit und Freizeitgestaltung erwartet Sie an der TU Ilmenau ein wertschätzendes Arbeitsumfeld einer renommierten Universität. Über ein attraktives, familienfreundliches Arbeitszeitmodell hinaus profitieren Sie von Vorteilen wie die Nutzung der Mensen des Studierendenwerks Thüringen, sowie Teilnahme an den verschiedenen attraktiven Sportangeboten des Universitätssportzentrums.