Ein Amt klingt für Sie nach Staub, Akten und Prozessen von gestern? Stimmt so nicht. Wir sind Alltagshelden, werden auch Sie einer. Starten Sie Ihre Karriere als Held des Alltags mit dem Studium Bachelor of Arts – Digitales Verwaltungsmanagement m/w/d Interessantes Studium. Mitten im Geschehen. Es erwartet Sie eine spannende, abwechslungsreiche und interessante Ausbildung. Die voranschreitende Digitalisierung verändert das Informations- und Kommunikationsverhalten von Bügerinnen und Bügern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und wirtschaftlichen Unternehmen grundlegend. Aus diesen Entwicklungen resultiert ein neuer gesamtgesellschaftlicher Anspruch - auch gegenüber der öffentlichen Verwaltung. In diesem Studiengang sollen Kompetenzen entwickelt werden, die benötigt werden, um die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung sowohl strategisch als auch operativ zu steuern und ihre Chance zu nutzen. Voraussetzungen: Abitur oder Fachhochschulreife bestanderer Studierfähigkeitstest der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg Zusage einer Ausbildungsstelle erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen Freunde am Umgang mit digitaler Technologie und Rechtsvorschriften planerisches und organisatorisches Geschick Dauer: Das Studium umfasst sechs Semester und beginnt jeweils am 1. Oktober des Jahres mit den Welcome Weeks an der Hochschule. Danach findet eine siebenwöchige Praxisphase bei den Ausbildungsbehörden statt. Den genauen Ablauf des Studiums finden Sie auf der Homepage der Hochschule. Vergütung: Die Besoldung der Beamtenanwärter richtet sich nach dem Landesbesoldungsgesetz Baden-Württemberg (Anwärtergrundbetrag gehobener Dienst). Die monatliche Vergütung beträgt derzeit 1.548,78 Euro. Studieninhalte und –verlauf: Im Zentrum des Studiums stehen der Erwerb und die Vertiefung von Wissen in den Bereichen „Technische Dimensionen der Digitalisierung“, „Verwaltungsmanagement“, „Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung“ und „Digital Leadership“. Die Basis des Erwerbs dieser Fachkompetenz liegt in regelmäßigen Praxisphasen bei der Ausbildungsstelle in Verbindung mit zu bearbeitenden Fallstudien und der Erstellung der Bachelorarbeit. Praxisphasenbegleitend werden in verschiedenen Modulen die entsprechenden fachlichen Inhalte vermittelt. Bewerbungsverfahren: 1. Schritt: Die Online-Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule mit der Angabe mit bis zu zehn Wunschausbildungsstellen, an welche Ihre Bewerbung automatisiert weitergeleitet wird (eine zusätzliche Bewerbung bei der Ausbildungsstelle ist nicht notwendig). Die Bewerbungsfrist beginnt am 10. Februar und endet am 15. Juli des Jahres, in dem das Studium beginnt. 2. Schritt : Nach erfolgter Online-Bewerbung bei der Hochschule werden Sie von uns zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. 3. Schritt: Sollte das Vorstellungsgespräch erfolgreich verlaufen, erhalten Sie eine Zusage für den Ausbildungsplatz beim Landratsamt Biberach. 4. Schritt: Die endgültige Zulassung zum Studium erhalten Sie im August von der jeweiligen Hochschule. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren, zum Landratsamt als sympathischer, moderner Arbeitgeber und zum Studium steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Annika Koch, Telefon 07351 52-6460 oder per E-Mail an annika.kochbiberach.de, gerne zur Verfügung. Falls Sie Fragen zur Ausbildung haben, freut sich Annika Schlauersbach, Telefon 07351 52-6641, auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail an annika.schlauersbachbiberach.de. Und jetzt? Bewerben