Ingenieur:in für eine W2 Professur »Fahrzeugtechnik:Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Die HochschuleRheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihrenStudienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich alsweltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihrewissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowiefür ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehreverzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund12.200 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.200Mitarbeiter:innen, davon ca. 280 Professor:innen. Zumnächstmöglichen Zeitpunkt besetzen wir am Standort Rüsselsheim eineW2 Professur »Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronischeFahrzeugsysteme" Kennziffer: ING-P-02/25 im FachbereichIngenieurwissenschaften - unser Berufungsportal führt Sie hin. Wirsuchen für diese Professur eine motivierte und engagiertePersönlichkeit, die ihre umfassenden praktischen Erfahrungenanwendungsbezogen in Lehre und Forschung an unsere Studierendenweitergeben möchte. Ihre Aufgabenschwerpunkte Übernahme vonLehrveranstaltungen in den unterschiedlichen Studiengängen desFachbereichs (in Form von Präsenz-, Online- und hybridenLehrformaten) Grundlagenlehrveranstaltungen zur Fahrzeugtechnik,Fahrwerktechnik und mechatronischer Fahrzeugsysteme imBachelorstudiengang Vertiefende Lehrveranstaltungen zurFahrzeugtechnik und mechatronischer Fahrzeugsysteme imMasterstudiengang Grundlagenlehrveranstaltungen der TechnischenMechanik (insbesondere Dynamik/Maschinendynamik) imBachelorstudiengang Im Bedarfsfall sind Lehrveranstaltungen in denGrundlagenfächern des Fachbereichs und in Abstimmung mit derLeitung des Fachbereichs auch an den anderen Fachbereichen derHochschule anzubieten Leitung des Labors Fahrwerktechnik und aktiveNutzung des 4-Stempel-Fahrsimulators in Lehre, Praxis und ForschungAktive Teilhabe an bereits etablierten Forschungsstrukturen desFachbereichs/der Hochschule, insbesondere im AnwendungszentrumAZARE Durchführung von Forschungs- und/oder Praxisprojekten sowieAkquise und Durchführung von Drittmittelprojekten Mitarbeit in derakademischen Selbstverwaltung Ihr Profil Fundiertewissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Fahrzeugtechnik mitSchwerpunkten auf den Gebieten: Mechanik und Dynamik vonstraßengebundenen Fahrzeugen und deren Fahrwerke Datenkommunikationim Fahrzeug, Fahrzeugsensorik und Fahrerassistenzsysteme Mess-,Versuchs- und Prüfstandstechnik im Fahrzeugumfeld inklusiveXiL-Simulationen Erweiterte Kenntnisse im Bereich aktiver Fahrwerkesind von Vorteil Hochschulabschluss (Master oder Diplom) derIngenieurwissenschaft und besondere Befähigung zurwissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch die Qualitäteiner Promotion nachgewiesen wird Erfahrungen in der Forschung,dies umfasst Publikationen, insbesondere zu der Professurimmanenten Themen sowie einschlägige Forschungsaktivitäten. Bittelisten Sie hierfür Ihre relevantesten Publikationen auf (max. 5)Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, um Lehrveranstaltungenin deutscher und englischer Sprache anbieten zu können GroßesInteresse an und hohes Engagement in der Lehre. Dies ist neben derbisherigen Lehrerfahrung nachzuweisen durch eine von Ihnenauszuarbeitende »Lehrphilosophie« (vgl. Website ) Darüber hinausachtet die Hochschule RheinMain auf entsprechende Führungs- undSozialkompetenz der Bewerber:innen. Wir bieten Ein attraktivesArbeitsumfeld und die Möglichkeit, die Lehre und Forschung an einerleistungsstarken Hochschule für angewandte Wissenschaftenmitzugestalten In einem engagierten Team von Kolleg:innenmitzuarbeiten Menschen auf ihrem akademischen Weg in den Beruf zubegleiten Ein erstklassig ausgestattetes Fachgebiet mit einemeinzigartigen 4-Stempel-Fahrsimulator, einer modernenComputerinfrastruktur und vielfältigen Programmlizenzen Einengroßen Gestaltungsspielraum sowie vieleSpezialisierungsmöglichkeiten in Forschung und Lehre DieMöglichkeit zur Promotion wissenschaftlicher Mitarbeiter imbeantragten Promotionszentrum SystemintegrierteIngenieurwissenschaft Ein umfangreiches Angebot an internerWeiterbildung und hochschuldidaktischen WeiterbildungsangebotenBetriebliches Gesundheitsmanagement und ein vielfältigesHochschulsportangebot Externe Mitarbeiter:innen-Beratung (EmployeeAssistance Program - EAP), auch für Angehörige Landesticket HessenEs gelten die Einstellungsvoraussetzungen und dieLeistungsanforderungen der §§ 67 und 68 des HessischenHochschulgesetzes (HessHG). Die Stelle steht unbefristet zurVerfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professor:innenamterfolgt die Beschäftigung gemäß § 67 Abs. 7 HessHG zunächst ineinem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einemBeschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit. DerDienstort ist Rüsselsheim. Die Bereitschaft zum Einsatz an allenStandorten der Hochschule wird erwartet. Die Hochschule RheinMainstrebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und bittetdeshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihreBewerbung. Ihre inhaltlichen Fragen zur Stellenausschreibungbeantwortet Ihnen gerne Prof. Dr.-Ing. Thomas Kiefer;thomas.kiefer@hs-rm.de (Vorsitz der Berufungskommission). FürFragen der Gleichstellung können Sie sich gerne ergänzend an FrauMonika Stegmann; frauenbeauftragte@hs-rm.de (Frauen- undGleichstellungsbeauftragte der Hochschule RheinMain) wenden. Wirfreuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportalbis zum 24.04.2025. Zusätzliche Unterlagen, die Ihnen nicht alsDatei vorliegen (z. B. Arbeitsproben, Exponate), senden Sie bitteunter Angabe der Kennziffer an die: Präsidentin der HochschuleRheinMain Postfach 3251 65022 Wiesbaden Die Hochschule RheinMainist eine familiengerechte Hochschule, die für Vielfalt,Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt.Für uns zählen Ihr Profil und Ihre Stärken. Deshalb ist jede Personunabhängig von Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter und Herkunftoder einer evtl. Behinderung an unserer Hochschule willkommen. Wirfördern die Gleichberechtigung der Geschlechter, deshalb fordernwir Frauen mit entsprechenden Qualifikationen ausdrücklich zurBewerbung auf. Menschen mit Behinderung (i. S. § 2 Abs. 2 und 3 SGBIX) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Unter denVoraussetzungen des § 61 Abs. 8 HHG ist eine Teilung der Professurmöglich. Ein diesbezügliches Interesse ist in der Bewerbunganzugeben.