Am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe sind zum 01.10.2024 die folgenden Stellen in Vollzeit (Vergütung E13 TV-L, 100%) und zunächst befristet bis 30.06.2030, vorbehaltlich der Beauftragung, zu besetzen.
Zwei wissenschaftliche Positionen (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) mit rund 250 Beschäftigten ist eine eigenständige Forschungs- und Infrastruktureinrichtung der empirischen Bildungsforschung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland.
Ihr Arbeitsumfeld
Bund und Länder fördern ab dem Schuljahr 2024/25 4.000 sozial benachteiligte Schulen im sogenannten Startchancenprogramm. Ziel des auf zehn Jahre angelegten Programms ist es, die Kompetenzen der Schüler:innen an diesen Schulen zu stärken und damit einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit zu leisten. Gesucht werden zwei wissenschaftliche Mitarbeiter:innen für die wissenschaftliche Evaluation dieses Programms, die von einem interdisziplinären Konsortium getragen wird, an dem mehrere Institute und Organisationen mitwirken.
Ihre Aufgabenbereiche
Die beiden Stellen haben zwei unterschiedliche inhaltliche Aufgabenprofile:
(a) Konzeption der und empirische Analysen zur Wirkungsevaluation
1. Mitarbeit an der Konzeption der Wirkungsevaluation und der Instrumentierung
2. Aufbereitung und deskriptive Analyse der Ausgangsbedingungen der am Programm teilnehmenden Schulen anhand von quantitativen Daten aus unterschiedlichen Datenquellen
3. Multivariate Analysen zur Zielerreichung und Wirkung des Programms, v.a. auf Basis von quasi-experimentellen Designs. Hierzu sollen auf der Individualebene gesondert gehobene längsschnittliche Daten zu unterschiedlichen Kriterien der Zielerreichung (v.a. Schulleistung, sozio-emotionale Kompetenzen) ausgewertet werden. Zudem sollen amtliche Daten und Daten aus Schulleitungsbefragungen in der Wirkungsanalyse berücksichtigt werden.
(b) Analyse der Governance-Prozesse des Programms
4. Recherche und Analyse von einschlägigen Dokumenten (u.a. Berichte der Bildungsministerien, parlamentarische Anfragen)
5. Erstellen von Leitfäden für Experteninterviews
6. Durchführung von Experteninterviews mit bildungspolitischen Akteuren in den Bildungs- und Sozialministerien, Landesinstituten, Schulämtern und Kommunen
7. Aufbereitung und Analyse der Experteninterviews mit inhaltsanalytischen Verfahren
Gemeinsame Aufgaben auf beiden Stellen sind:
8. Kommunikation mit Projektpartnern und dem Auftraggeber der Evaluation
9. Präsentation der gewonnenen Ergebnisse
10. Mitarbeit an Zwischenberichten und dem Endbericht der Evaluation sowie an wissenschaftlichen Publikationen
Ihre