BEZIRKSAMT SPANDAU VON BERLIN
Das Bezirksamt Spandau von Berlin, Abteilung Jugend und Gesundheit - Jugendamt - Fachdienst Steuerung und Planung - Jugendgerichtshilfe sucht ab sofort, unbefristet, Personal (m/w/d) für das Aufgabengebiet als
Prävention- und Interventionsbegleitung in der Jugendgerichtshilfe
KENNZIFFER
47/2025
ARBEITSZEIT
Tarif: Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden, Teilzeit möglich
BEWERBUNGSFRIST
06.03.2025
BESOLDUNG/ENTGELT
Brutto bei Vollzeit: 3.400 - 4.821 (S12)*
*je nach persönlicher Voraussetzung
EINSATZORT: Jugendamt Spandau
IHR AUFGABENGEBIET
aufsuchende intensivpädagogische Arbeit mit der Zielgruppe deviante bzw. delinquenzbelasteten Kinder und Jugendlichen und ihren Familien
Beratungsarbeit mit jugendlichen Intensivtäter:innen, kiezorientierten Mehrfachtäter:innen bzw. Schwellentäter:innen
Beratungsarbeit mit jungen Menschen aus einem kriminalitätsbelasteten Umfeld bzw. Kindern und Jugendliche, die prognostisch für eine entsprechende Entwicklung hoch gefährdet sind sowie deren sozialen Umfeld
einzelfallbezogene, umfassende Klärung der psychosozialen Situation sowie Klärung des Unterstützungsbedarfs für die jungen Menschen und ihr familiäres Umfeld
Motivation zur Annahme und Vermittlung von geeigneten zielgerichteten Maßnahmen und Hilfen sowie ggf. weitere Begleitung zur Stärkung der jungen Menschen und ihres Umfeldes
einzelfallbezogene Beratungsarbeit mit den Eltern und ggf. weiteren Familienangehörigen mit dem Ziel der Herstellung einer tragfähigen Mitwirkungs- und Kooperationsbereitschaft
enge Begleitung junger Menschen in ihren Regel- und Lernsystemen sowie im Strafverfahren
enge Kooperation mit allen bezirklichen Dienststellen vor allem dem RSD und Jugendberufshilfen, öffentlichen und freien Einrichtungen, Schule und den relevanten freien Trägern der Jugendhilfe sowie mit Polizei und Staatsanwaltschaft unter Wahrung der Rollenklarheit und Datenschutzvereinbarungen
Teilnahme an Besprechungsformaten im fachlichen Kontext, hierzu gehören beispielsweise kollegiale Beratung, Besprechungen zur Optimierung interner Schnittstellen mit dem RSD und der JBH, operative Austauschrunden mit der Polizei; überbezirklicher Austausch)
fallunspezifische Arbeit/Netzwerkarbeit: Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung von Betreuungsnetzwerken in den Sozialräumen
Wahrnehmung von Dokumentations-, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben
Besonderheit:
aufsuchende Arbeit auch im öffentlichen Raum
hohe Herausforderung aufgrund des Umgangs mit zum Teil gewaltbereiten und devianten Adressat:innen
Eine zusätzliche Beschreibung können Sie dem Anforderungsprofil unter "weitere Informationen" auf dem Berliner Karriereportal entnehmen.
IHR PROFIL/ FORMALE VORAUSSETZUNGEN
(Bitte beachten Sie, dass diese zwingend sind)
* B.A. Soziale Arbeit / Sozialarbeit sowie
staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/-in
oder Sozialpädagoge/-pädagogin
(Es können sich auch Studierende bewerben, die
ihr Studium innerhalb von 3 Monaten nach
Bewerbungsfristende abschließen.)
Quereinsteiger*innen mit einem abgeschlossenen (Fach-)Hochschulstudium in den Fachrichtungen:
* Erziehungswissenschaften (B.A. oder M.A.), vorzugsweise mit dem Studienschwerpunkt Soziale Arbeit und/oder Sozialpädagogik"
* Kindheitspädagogik (B.A.)
* Heilpädagogik (B.A.)
* Rehabilitationspädagogik (B.A.)
* Soziale Arbeit (M.A.)
* erziehungswissenschaftliche bzw. pädagogische Studiengänge, die durch Bachelor- bzw. Masterabschlüsse abgelöst wurden (z.B. Diplom-Pädagogin/Diplom-Pädagoge oder Magisterabschlüsse)
sowie
* mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld bzw. der Sozialarbeit (u.a. aufsuchende Sozialarbeit, Umgang mit gewalttätigen oder straffällig gewordenen Menschen) mit mind. der Hälfte der üblichen Wochenarbeitszeit
Bei Quereinsteiger*innen erfolgt die Eingruppierung zunächst nach Entgeltgruppe S11b TV-L. Es wird eine verpflichtende Qualifizierungsvereinbarung mit individuellen Fortbildungsauflagen mit dem Ziel der tariflichen Gleichstellung geschlossen.
Eine mögliche Gleichstellung zur/zum Sozialarbeiter*in zu einem späteren Zeitpunkt, führt zur Eingruppierung nach S12 TV-L.
WIR BIETEN...
* interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche des Bezirks mitgestalten können
* Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen durch Fort- und Weiterbildung
* Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
* Möglichkeit von Telearbeit und mobilem Arbeiten
* Betriebliches Gesundheitsmanagement mit attraktiven Sport- und Gesundheitsangeboten
* kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung
* bis zu 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr zzgl. 24. und 31.12. dienstfrei
* jährliche Sonderzahlung
* Hauptstadtzulage von bis zu 150,00 monatlich
* Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
Interesse? Dann direkt auf "Jetzt bewerben!" auf dem Berliner Karriereportal klicken und Bewerbung absenden: