Interne Stellenausschreibung
Über uns
Das MIKWS beschäftigt mehr als 500 Mitarbeitende aufgeteilt auf derzeit sieben Abteilungen in den verschiedensten Aufgabenbereichen. Neben der allgemeinen Abteilung 1, die sich mit Fragen der inneren Organisation, der Personalverwaltung und rechtlichen Grundsatzfragen befasst, gibt es weitere sechs Fachabteilungen: die Abteilung 2 für Bevölkerungsschutz und Ordnungsrecht, die Kommunalabteilung (Abteilung 3), die Polizeiabteilung (Abteilung 4), die Abteilung 5 für Bauen und Wohnen, die Abteilung 6 für Landesplanung sowie die Abteilung 7, die für den Verfassungsschutz zuständig ist. Ihr gehören rund 130 Mitarbeitende an.
Ihre Aufgaben
Das Referat „Datenschutz, operative Sicherheit und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ der Verfassungsschutzabteilung unterstützt als Dienstleistungsreferat Fachreferate in ihrer jeweiligen Aufgabenerledigung und ist Schnittstelle und Koordinator für Behördenbeteiligungen auch außerhalb des Verfassungsschutzverbundes z. B. bei Zuverlässigkeitsüberprüfungen.
Die Aufgaben des ausgeschriebenen Arbeitsplatzes umfassen konkret:
1. Koordination der Massendatenverfahren (MDV) innerhalb der Abteilung mit Erteilung von Gesamtauskünften
2. Verbindung zu den Behörden
3. Verfahrensmanagement in MDV
4. qualifizierte Fallbearbeitung/Plausibilitätsprüfungen in MDV
5. Koordination der Behördenbeteiligung bei Auskunftsersuchen
6. Mitwirkung bei Fragen des Datenschutzes
Das bringen Sie mit
Voraussetzung für die ausgeschriebene Stelle sind:
7. die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste oder einen erfolgreichen Abschluss des Qualifizierungslehrganges II bzw. des Angestelltenlehrganges II oder
8. ein abgeschlossenes Bachelorstudium im kaufmännischen Bereich mit mehrjähriger Berufserfahrung, vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung
9. eine gründliche, eigeninitiative und selbstständige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, in der mündlichen und schriftlichen Darstellung auch komplexe Sachverhalte anschaulich zu erklären
10. Kenntnisse methodischer und systematischer Rechtsanwendung
11. Kenntnis verwaltungstechnischer Abläufe
12. eine gute Kommunikationsfähigkeit
13. ein ausgeprägtes Organisationsvermögen, Kreativität, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
14. eine schnelle Auffassungsgabe, Verantwortungsbereitschaft, Entscheidungsfreude sowie ein hohes Maß an Kooperationsfähigkeit und
15. eine hohe – auch psychische – Belastbarkeit, Flexibilität und die Bereitschaft zu teils mehrtägigen Dienstreisen bundesweit.
Ein ausgeprägtes Verständnis für die besonderen Belange eines Nachrichtendienstes wird vorausgesetzt. Der Arbeitsplatz fordert zudem ein besonderes Maß an Verschwiegenheit und Zuverlässigkeit.
Zudem wären wünschenswert:
16. berufliche Erfahrungen in der Auswertung und/oder Beschaffung.
Abschließend möchten wir Sie über Folgendes informieren:
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen bereit sein, sich einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (SÜ 3) zu unterziehen.
Es wird darauf hingewiesen, dass zu Personen, die in die engere Personalauswahl aufgenommen werden, eine Abfrage im nachrichtendienstlichen Informationssystem NADIS erfolgt, sofern dies zur Durchführung eines Auswahlgespräches erforderlich ist. Sie werden gebeten, sich mit Abgabe der Bewerbung ausdrücklich zu der Frage zu erklären, ob Sie mit einer solchen Abfrage einverstanden sind.
Bei einer erstmaligen Verwendung im Verfassungsschutz sind innerhalb des ersten Jahres zwei Fortbildungsmodule mit einer Dauer von je zwei Wochen an der Akademie für Verfassungsschutz in Heimerzheim zu absolvieren. Das erste Modul erfolgt im digitalen Online-Format im MIKWS, das zweite Modul ist in Präsenz an der Akademie für Verfassungsschutz zu absolvieren. Darüber hinaus sind weitere, fachbezogene Lehrgänge mit einer Dauer von bis zu einer Woche an der Akademie für Verfassungsschutz obligatorisch
Wir bieten Ihnen
Für die Dauer der Verwendung in der Verfassungsschutzabteilung erhalten Sie eine Sicherheitszulage.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 11 erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
17. ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
18. ein kollegiales Arbeitsklima
19. ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
20. individuelle Personalentwicklung
21. ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
22. grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens nach Absprache
23. 30 Tage Urlaub im Jahr
24. ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
25. eine gute Anbindung an den ÖPNV
Wir freuen uns auf Sie!
Diese Ausschreibung richtet sich nur an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein.
Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
13. September 2024
an das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, -Personalreferat IV 13 – Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel, gerne in elektronischer Form an Frau Birte Spilker ().
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren stehen Ihnen Frau Birte Spilker ( Bei Bedarf werden Frau Spilker oder Herr Scholze einen direkten Kontakt zum Fachbereich herstellen, um weiterführende Detailfragen zu den Tätigkeiten und Dienstabläufen im persönlichen Gespräch klären zu können.
Letzte Aktualisierung am: