Projektaufbau: Entwicklung und Implementierung von Strukturen für die Beratungsstellen „Beratung & Hilfe bei Postviralen Syndromen“.Beratung und Unterstützung: Erstkontakt, Information und individuelle Beratung von Betroffenen und Angehörigen (z. B. zu Long/Post COVID, ME/CFS und weiteren postviralen Syndromen).Netzwerkaufbau: Aufbau und Pflege von Kooperationen mit Fachleuten, Selbsthilfegruppen sowie Akteur:innen im Gesundheits- und Sozialwesen.Konzeptentwicklung: Konzeption und Umsetzung von Angeboten der Beratungsstelle, die auf die spezifischen Bedarfe der Zielgruppen abgestimmt sind.Veranstaltungsorganisation: Planung und Durchführung von Fachveranstaltungen (z. B. Vorträge, Workshops, Kurse) zu sozialrechtlichen und psychosozialen Themen.Öffentlichkeitsarbeit: Erstellung von Informationsmaterialien (Flyer, Plakate, Broschüren), Pflege der Website und Verfassen von Beiträgen zur Öffentlichkeitsarbeit.Qualitäts- und Finanzmanagement: Zuarbeit zu den Sachberichten sowie Überwachung der Einhaltung von QualitätsstandardsUnterstützung der Selbsthilfe: Vermittlung in Selbsthilfegruppen, Begleitung bei der Gründung neuer Gruppen und Unterstützung bestehender Initiativen.Vertretung der Beratungsstellen: Teilnahme an regionalen und überregionalen Veranstaltungen und Netzwerktreffen.