Ihre Aufgaben
- ambulante Betreuung, Beratung und Begleitung von Hilfebedürftigen nach § 9 sowie §§113
i.v.m. § 78 SGB IX
- Erbringung von Leistungen zur sozialen Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
- Befähigung und Unterstützung der Leistungsberechtigten zu einer selbst bestimmten und
eigenverantwortlichen Lebensführung im eigenen Wohnraum sowie in ihrem Sozialraum
- Assistenzleistungen (Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, bei der materiellen Lebens-
sicherung und Gesundheitssorge)
- Assistenzleistungen zur Sicherung finanzieller Angelegenheiten
- befähigende Leistungen zur Hauswirtschaft im Wohnraum
- Training zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten
- Leistungen zur Mobilität u. Befähigung zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Motivation zur Abstinenz, Netzwerkarbeit
- Krisenmanagement und Gesprächsführung
- Beratung und Begleitung zur Sicherstellung eines gelingenden Alltags
Ihr Profil
- Ausbildung als staatlich anerkannter Erzieher, Gesundheits- und Krankenpfleger, Heilerziehungspfleger
- abgeschlossener Berufsausbildung + Sonderpädagogische Zusatzqualifikation
- alternative Ausbildungen entsprechend Anlage 2 zum LRV nach § 131 SGB IX
- praktische Erfahrungen in der sozialen Arbeit
- Ausbildung zur sozialpsychiatrischen Fachkraft
- Weiterbildungen im Bereich Suchtkrankenhelfer, Suchtberater
- Empathie und Einfühlungsvermögen
- Führerschein
- Führungszeugnis
Warum wir?
- Vergütung nach Tarifvertrag AWO MV
- Tarifeinstufung entsprechend der Qualifikation
- Jahressonderzahlung
- 30 Tage Urlaub
- betriebliche Altersvorsorge
- vermögenswirksame Leistungen
- 30 h Woche
- berufsbegleitende Weiterbildung möglich
- Dienstfahrzeug und - handy
- teambildende Maßnahmen
Über uns
Die Arbeiterwohlfahrt ist aufgrund ihrer Geschichte und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung. In ihr haben sich Menschen als Mitglieder und als ehren- und hauptamtlich Tätige zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und um den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Leitsätze und Leitbild sind Grundlage für das Handeln in der Arbeiterwohlfahrt. Sie kennzeichnen Ziele, Aufgabenverständnis und Methoden der Arbeit. Mit dem Grundsatzprogramm legt die AWO ihre programmatische Ausrichtung fest.