Duales Studium Diplom Rechtspfleger/in (FH) (w/m/d) Das ist der Hammer! Mit diesem Studium eroffnen sich tolle Perspektiven: Theorie und Praxis im Wechsel, Bezahlung von Anfang an und ein sicherer und abwechslungsreicher Arbeitsplatz in der Justiz mit viel Eigenverantwortung. Mit Recht in die Zukunft! Ohne Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger wurden die Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugseinrichtungen in unserem Land funktionieren. Ein Beruf mit Verantwortung Der Beruf des Rechtspflegers ist etwas ganz Besonderes auch im europaischen Vergleich. Denn Rechtspfleger sind bei ihren Entscheidungen an Weisungen von Vorgesetzten, sondern nur an Recht und Gesetz gebunden. Sie entscheiden wie ein Richter unabhangig und eigenverantwortlich. Diese Weisungsfreiheit macht den Beruf besonders attraktiv und gleichzeitig besonders verantwortungsvoll. Ein Beruf mit Vielseitigkeit Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sind hauptsachlich bei Gerichten und Staatsanwaltschaften tatig aber nur. Zahlreiche weitere Einsatzmoglichkeiten bieten sich zum Beispiel in Ministerien, im Justizvollzug und beim Bundesamt fur Justiz. Der Berufsalltag von Rechtspflegern ist gepragt von selbstandigen und eigenverantwortlichen Entscheidungen in vielen rechtlichen Angelegenheiten. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeitsbereiche gehoren: Familien und Betreuungsverfahren Zwangsversteigerungen und andere Zwangsvollstreckungen Grundbuchangelegenheiten Insolvenzverfahren Handels und Vereinsregister Rechtsantragstelle Nachlassangelegenheiten Vollstreckung von Freiheitsstrafen Ein Beruf mit Perspektive Als Beamte des gehobenen Justizdienstes haben Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger einen abwechslungsreichen und attraktiven Arbeitsplatz, der ihnen finanzielle Sicherheit, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfangreiche Fortbildungsangebote bietet. Prufungsabsolventen werden als Justizoberinspektorin/Justizoberinspektor (Besoldungsgruppe A 10) eingestellt, Beforderungsmoglichkeiten gibt es bis zur Oberamtsratin/zum Oberamtsrat (Besoldungsgruppe A 13). Besonders qualifizierte Beamtinnen und Beamte konnen in den hoheren Dienst aufsteigen oder eine Zusatzausbildung zur Amtsanwaltin/zum Amtsanwalt bei einer Staatsanwaltschaft absolvieren. Das Studium im Uberblick Das Studium beginnt am 1. September an der Hochschule fur Rechtspflege Schwetzingen und verlauft in drei Abschnitten: 1. Jahr:Studium an der Hochschule zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Studium I) 2. Jahr:Praktische Ausbildung bei Gerichten und Staatsanwaltschaften zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der Praxis (Studienpraxis) Mogliche Ausbildungsgerichte sind: Baden Baden Bruchsal Freiburg im Breisgau Heidelberg Karlsruhe Konstanz Lahr/Schwarzwald Lorrach Mannheim Mosbach Offenburg Pforzheim Rastatt Singen Tauberbischofsheim Uberlingen Villingen Schwenningen Waldshut Tiengen 3. Jahr:Studium an der Hochschule zur Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen