Bei der Bundesstadt Bonn
ist zum
beim Amt für Kinder, Jugend und Familie
eine Stelle als
Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in
für die Leitung der FFE-Bezirksstelle in Tannenbusch, Oppelner Straße 130,
- Entgeltgruppe S 17 TVöD -
bei den Fachdiensten für Familien- und Erziehungshilfe (analog Allgemeiner Sozialer Dienst -ASD-) zu besetzen.
Die Bundesstadt Bonn, in der mehr als 338 000 Menschen leben, ist deutsche UNO-, Kongress- und Beethovenstadt, Sitz zahlreicher internationaler und wissenschaftlicher Institutionen, von Bundesministerien und obersten Bundesbehörden, einer traditionsreichen Universität sowie Standort globaler Unternehmen. Bonn ist eine wachsende Stadt und bietet eine hohe Lebensqualität sowie vielseitige Freizeitmöglichkeiten sowohl in der Stadt als auch in der umliegenden Region.
Gestalten Sie die Zukunft von jungen Menschen in Bonn mit!
Welche Aufgaben übernehmen Sie?
Im Amt für Kinder, Jugend und Familie gibt es insgesamt sieben Bezirksstellen für Familien- und Erziehungshilfen (FFE) als stadtteil- und bürgernahe Anlaufstellen für junge Menschen, Eltern, Familienangehörige oder Fachkräfte von anderen Institutionen und Organisationen.
Das Aufgabengebiet umfasst die Leitung einer der Abteilung Soziale Dienste zugeordneten Dienststelle mit derzeit zehn Mitarbeitenden.
Das Aufgabengebiet des FFE umfasst insbesondere:
1. Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen
2. Trennungs- und Scheidungsberatung
3. Hilfe zur Erziehung
4. Hilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
5. Hilfe für junge Volljährige
6. Beratung von Kindern und Jugendlichen
7. Mitwirkung in Verfahren vor dem Familiengericht
8. vorläufige Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, insbesondere bei Misshandlung und Missbrauch
Als Teamleitung vor Ort führen Sie die Dienst- und Fachaufsicht über Ihre Mitarbeitenden, bieten Fachberatungen an, steuern und koordinieren den Dienstbetrieb, führen in neue und bestehende Gesetze, Dienstanweisungen und Arbeitsrichtlinien ein und verantworten deren Umsetzung. Sie wirken bei Kindeswohlgefährdungs-Einschätzungen mit, koordinieren interne Team- und Sozialraumsitzungen und nehmen an Dienstbesprechungen und Netzwerktreffen teil.
Um zusätzliche Einblicke in das Arbeitsfeld zu erhalten, würden wir uns freuen, wenn Sie im Vorfeld zu einem Bewerbungsgespräch hospitieren.
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Sozialarbeit bzw. Sozialpädagogik (Diplom oder Bachelor) mit staatlicher Anerkennung oder vergleichbar.
Was erwarten wir von Ihnen?
9. eine mehrjährige Berufserfahrung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in im Bereich der Familien- und Erziehungshilfe und sehr gute Fach- und Rechtskenntnisse,
10. einen engagierten Einsatz für die besonderen Belange der Kinder, Jugendlichen und Familien, insbesondere hinsichtlich einer sozialraum- und ressourcenorientierten Sozialarbeit,
11. ein ausgeprägtes Maß an Führungs- und Organisationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft sowie Motivationsfähigkeit,
12. die Fähigkeit zur konzeptionellen Arbeit sowie zur Leitung von Projekten,
13. eine hohe Belastbarkeit, auch in Krisenfällen und über die übliche Dienstzeit hinaus.
Fundierte Kenntnisse in den Standard-Office-Anwendungen werden ebenso wie die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen vorausgesetzt.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Besetzung ist auch in Teilzeit möglich.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
Was bieten wir Ihnen?
…eine berufseinführende und berufsbegleitende Personalentwicklung
14. Einen Zertifizierungslehrgang zur Kinderschutzfachkraft (InsoFa).
15. Es bestehen darüber hinaus weitere Möglichkeiten zur Teilnahme an internen oder externen arbeitsplatzrelevanten Fortbildungen ( Sozialraumschulung, „Neu im FFE“-Inhouse Schulung, Seminare für Führungskräfte).
…eine kollegiale und gesunde Arbeitsatmosphäre
16. Es erwartet Sie ein offenes, engagiertes Team mit motivierten Mitarbeitenden sowie eine transparente und fördernde Führungskultur auf allen Ebenen.
17. Der Austausch in regelmäßigen Teamsitzungen und Sozialraumteams gemeinsam mit Bonner Träger*innen der freien Jugendhilfe sind so selbstverständlich wie die regelmäßige Teilnahme an Teamsupervisionen.
18. Zudem bieten wir Ihnen ein auditiertes und ausgezeichnetes Gesundheitsmanagement.
…die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
19. Flexible Arbeitszeitmodelle in Teilzeit bzw. Vollzeit, gleitende Arbeitszeit sowie nach erfolgreicher Einarbeitungsphase auch ortsunabhängige Arbeit sind möglich.
20. Für mehr Mobilität am Arbeitsplatz stehen Diensthandys und Dienstwagen zur Verfügung. Zudem besteht die grundsätzliche Möglichkeit des Fahrradleasings für unbefristet Beschäftigte nach der Probezeit.
…einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
21. Wir ermöglichen nach erfolgreich bestandener Probezeit einen unbefristeten Arbeitsvertrag.
22. Sie erhalten regelmäßige Tariferhöhungen, Jahressonderzahlungen sowie leistungsorientierte Bezahlungen.
23. Wir bieten Ihnen eine attraktive betriebliche Zusatzversorgung.