Ihre Aufgaben
1. Übernahme der stationären Betreuung, Behandlung und Beratung unserer Patienten
2. Durchführung diagnostischer und therapeutischer Interventionen
3. Mitarbeit bei allen anfallenden Aufgaben der Abteilung für Neurologie und klinischer Neurophysiologie
4. Interdisziplinäres Arbeiten mit anderen Abteilungen und Bereichen
5. Teilnahme an Diensten
Ihr Profil
6. Erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium und Interesse am Fach Neurologie und Intensivmedizin
7. Bereitschaft und Fähigkeit, sich an der medizinischen Versorgung zu beteiligen
8. Patientenorientierung
9. Aufgeschlossene, zuverlässige Persönlichkeit mit starker Eigeninitiative und Teamfähigkeit
10. Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse
11. Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten ist sehr willkommen, aber nicht Voraussetzung
Unser Angebot
12. Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit verantwortungsvollen Aufgaben sowie mit einem überdurchschnittlich breiten Spektrum neurologischer Erkrankungen
13. Vergütung gemäß dem TV-Ärzte an Universitätskliniken je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
14. Vielseitiges und klar strukturiertes Weiterbildungscurriculum, das auch die klinische Neurophysiologie und die intensivmedizinische Weiterbildung umfasst
15. Strukturierte Einarbeitung und jährliche Mitarbeitergespräche
16. Eingespieltes Mentorensystem
17. Angebot und Förderung der persönlichen Fort- und Weiterbildung
18. Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
19. Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen
20. Ein einzigartiger Peer Support: Unterstützung von und für Mitarbeitende
Kontakt
Sekretariat des Direktors der Neurologischen Klinik und klinischen Neurophysiologie
Herr Prof. Dr. Markus Naumann
0821/400-2991
Unsere Klinik verfügt über 95 Betten, einschließlich einer zertifizierten Stroke Unit mit 14 Betten. Daneben stehen vier Intensivstationsplätze zur Verfügung, die ab dem kommenden Jahr sukzessive deutlich erweitert werden. Neben der Versorgung von Patienten mit einem breiten Spektrum neurologischer Erkrankungen liegen die Schwerpunkte der Klinik in den Bereichen zerebrovaskuläre Erkrankungen (Schlaganfallzentrum Augsburg-Schwaben mit Telemedizin-Netzwerk TESAURUS), Bewegungsstörungen inkl. tiefer Hirnstimulation, Multiple Sklerose, Epileptologie und klinische Neurophysiologie. Diagnostisch stehen alle neurosonologischen und neurophysiologischen Untersuchungsmethoden einschl. Video-EEG und Polysomnographie zur Verfügung.
Durch die verschiedenen Schwerpunkte der Klinik (u.a. Bewegungsstörungen mit M. Parkinson, Multiple Sklerose, zerebrovaskuläre Erkrankungen) ist eine intensive Beschäftigung mit diesen Krankheitsbildern gewährleistet. Im Rahmen der Weiterbildung wird Wert auf eine fundierte neurophysiologische Ausbildung gelegt, die durch einen mehrmonatigen Einsatz in der neurophysiologischen Funktionsdiagnostik ermöglicht wird.
Wir freuen uns auf Sie!
Neben spannenden Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen erwarten Sie im Universitätsklinikum eine Vielzahl an attraktiven Benefits sowie eine Tätigkeit mit Sinn. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Universitätsklinikum Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum Augsburg muss gemäß §§ 23, 23a IfSG ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.