Superheld:innen im Alltag gesucht. Liegt es dir am Herzen, bedürftigen Menschen zu helfen und sie zu unterstützen? Dann solltest du dich um einen Ausbildungsplatz in der Pflege bewerben. In unserer Schule werden wir dich optimal auf deine berufliche Rolle vorbereiten. Lerne in einer familiären, zugewandten Atmosphäre und tauche ein in eine Welt ohne Jobsorgen. Unsere Absolvent:innen werden in allen Pflegebereichen gerne genommen. Voraussetzungen. Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss eine abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung oder eine Ausbildung zur Pflegehelfer:in oder -assistent:in gesundheitliche Eignung keine Altershöchstbegrenzung Persönliche Voraussetzungen. einfühlsam, geduldig und reflektiert körperlich und psychisch belastbar stets offenes Ohr ruhige Gelassenheit Körperkontakt ist kein Problem Teamplayer:in Dein besonderes Talent liegt darin, aufmerksam zu sein und genau zu beobachten. Dadurch behältst du den Zustand der Pflegebedürftigen stets im Auge und reagierst zur richtigen Zeit, um Unterstützung zu bieten. Es bereitet dir Freude, anderen ein Gefühl der Geborgenheit zu vermitteln, sie zu trösten und aufzuheitern. Deine Mission ist es, mehr Lebensqualität zu schaffen. Ausbildung mit Herz und Zukunft. In deiner Pflegeausbildung wechseln sich Theorie- und Praxisphasen regelmäßig ab. Die Theorieblöcke absolvierst du in der Schule. Während der praktischen Einsätze lernst du die verschiedenen Pflegebereiche kennen: Ambulante Langzeitpflege – z. B. bei einem Pflegedienst Stationäre Langzeitpflege – z. B. im Pflegeheim Stationäre Akutpflege – z. B. im Krankenhaus Pädiatrie – z.B. auf einer Kinderstation Psychiatrie – in einer psychiatrischen Einrichtung Wahleinsatz oder Auslandspraktikum nach Wunsch In deiner praktischen Ausbildung wendest du das theoretische Wissen aus der Schule direkt bei Pflegehandlungen an. Erfahrene Kolleg:innen vor Ort begleiten dich dabei so lange, bis du alle Abläufe sicher beherrschst. Du wirst außerdem von unseren Pflegelehrer:innen regelmäßig besucht. So erlangst du schnell Sicherheit in verschiedenen Pflegesituationen. Deine Perspektiven. Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung kannst du in allen pflegerischen Versorgungsbereichen arbeiten: Krankenhäuser Pädiatrische Kliniken Psychiatrische Kliniken Rehakliniken Alten- und Pflegeheime Ambulante soziale Dienste Stationäre und teilstationäre Pflege Heime oder Wohngruppen für Behinderte Qualifizierungsmöglichkeiten. Sobald du erste Berufserfahrungen gesammelt hast, gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren, z. B. als Praxisanleiter:in Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen Hygienebeauftragte:r Qualitätsmanagementbeauftragte:r