Liebe Studentinnen und Studenten,
die Sie Ihr Praktisches Jahr (oder Teile davon) im Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide absolvieren möchten:
Auf diesen Seiten haben wir Ihnen wichtige Informationen für das Praktische Jahr am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide zusammengestellt.
Nach den allgemeinen Hinweisen finden Sie die Lerninhalte, praktischen Anforderungen und die speziellen Angebote der einzelnen Disziplinen, beginnend mit den beiden Pflichtfächern, Innere Medizin und Chirurgie, anschließend folgen die Wahlfächer.
Es ist das Ziel der Ausbildung im praktischen Jahr, Ihr theoretisches Wissen zu vertiefen, so dass Sie gut vorbereitet in Ihr Examen gehen können, und Sie auf Herausforderungen vorzubereiten, die Sie im Arztberuf später verantwortlich bewältigen müssen.
Allgemeine Kenntnisse
Der Studierende im Praktischen Jahr soll:
* die Fertigkeiten der Untersuchung und Behandlung von Patienten einüben und schrittweise selbständig auf einzelne Patienten anwenden lernen
* die psychischen, sozialen und rechtlichen Aspekte von Kranksein erkennen und in seinem eigenen Handeln gegenüber Patienten adäquat berücksichtigen lernen
* die komplexen Organisationsstrukturen der Patientenversorgung in einem Krankenhaus, gegebenenfalls auch in einer allgemeinmedizinischen Facharztpraxis in ihren wesentlichen Aspekten kennen lernen
* die Zusammenarbeit mit dem ärztlichen und nicht ärztlichen Personal einüben, den Stellenwert der Teamarbeit für die Betreuung der Patienten erkennen und sich in seine spätere Berufsrolle als Arzt bzw. Ärzten einfinden
* die Formen, Erfordernisse und Probleme der Zusammenarbeit zwischen dem Krankenhaus und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens kennenlernen
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
* Vermittlung der Grundlagen zur Erkennung, Therapie, Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen, Gehör- und Gleichgewichtsorgan sowie der oberen Luft- und Speisewege
* Audiologische und neurootologische Diagnostik inklusive objektiver Testverfahren
* Prinzipien der Versorgung HNO-ärztlicher Notfälle (insbesondere Epistaxis und Obstruktion der oberen Luftwege)
* Allergologische Diagnostik und Therapie bei allergischen Erkrankungen der oberen Luftwege
* Vermittlung der Grundlagen der Diagnostik und Therapie von Schluck-, Stimmen-, Sprech- und Sprachstörungen sowie Hörprüfungen bei Kindern
Von den Studierenden sind folgende Leistungen zu erbringen:
* Mitwirkung bei HNO-ärztlichen Operationen
* Darstellung des Krankheitsbildes von 10 Patienten mit Erhebung einer vollständigen im Krankenblatt zu dokumentierenden Anamnese, diagnostische Maßnahmen, Diagnosestellung sowie Therapiepläne
* Erstellung eines vollständigen HNO-ärztlichen Untersuchungsstatus inklusive Ohrmikroskopie, Epipharyngoskopie, Laryngoskopie und Rhinoskopie (10 Patienten)
* Erstellung und Befundung audiologischer Untersuchungen (mindestens Reintonaudiogramm) bei Hörgeschädigten (5 Patienten)
* Assistenz bei neurootologische Untersuchungen (3 Patienten)
* Betreuung von Patienten mit Tumoren der oberen Luft und Speisewege über mindestens zwei Wochen
OP und Station sind auf der 11 B untergebracht, die Ambulanz auf Ebene 2.