Kennziffer: 18/25
Das sind Ihre Aufgaben
Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich der energiewirtschaftlichen Forschung im EIZ-Teilvorhaben „Energy Economics Lab (EECON Lab)“.
* Der Schwerpunkt liegt auf der Erstellung und Validierung von ökonometrischen Modellen (Machine-Learning, KI sowie andere Methoden der Datenanalyse).
* Insbesondere erforschen Sie Datensätze zur Einspeisung erneuerbarer Energien und entwickeln Modelle zu deren Vorhersage, Analyse und Interpretation.
* Dabei arbeiten Sie eng mit internen und externen Projektpartnern auf interdisziplinärem Niveau zusammen.
Weitere Tätigkeiten umfassen:
* Vortrags- und Publikationstätigkeit zu wissenschaftlich anspruchsvollen Fragestellungen mit Schwerpunkt auf den Energiesystemmodellen des Fachgebiets (
* Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen
* Sowie weitere forschungszugehörige, administrative Aufgaben im Rahmen des Forschungsvorhaben
Das bringen Sie mit
* Ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/universitäres Diplom oder gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Volkswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Energietechnik, Angewandte Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Data Science bzw. vergleichbar)
* Interesse an der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, insbesondere zur Promotion
* Sehr gute Kenntnisse in Englisch in Wort und Schrift bringen Sie mit. Sehr gute Kenntnisse in Deutsch sind von Vorteil.
* Ein ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten, eine selbständige, zielorientierte und vorausschauende Arbeitsweise, hohe Belastbarkeit und Flexibilität sowie Kommunikationsfähigkeit und Kreativität runden Ihr Profil ab.
Wir bieten Ihnen
* Mitgestaltung eines der spannendsten und dynamischsten Forschungsprojekte der Strukturentwicklung mit internationaler Strahlkraft
* Moderne Infrastruktur mit hohem Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial sowie ein internationales Team
* Teilnahme an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen
* Umfangreiche Weiterbildungs-, Mentoring und Vernetzungsangebote an der Graduate Research School der BTU Cottbus-Senftenberg
* Ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsumfeld