Ihr Arbeitsgebiet umfasst
: die Leitung einer Kinder- und Jugendfreizeitstätte in Heiligensee.
Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören die Umsetzung und die Weiterentwicklung der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, der Aufbau und die Pflege von Kooperationsbeziehungen in den Sozialräumen Heiligensee, Konradshöhe und Tegel Ort, spezielle Angebote für die Zielgruppen zu entwickeln und umzusetzen sowie für eine zeitgemäße, die Kinder und Jugendlichen und deren Familien ansprechende Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit zu sorgen.
Die Leitung der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung hat die Gesamtverantwortung für ein „Haus der offenen Tür“ mit den Schwerpunkten Ökologie und Wassersport:
1. Verantwortung für das pädagogische Konzept und das Gesamtprogramm des Hauses sowie für die jeweils aktuelle Angebotspalette;
2. Gewährleistung eines pädagogischen Angebotes nach den jeweils gültigen Qualitätsstandards;
3. Verantwortung für die Außendarstellung und für eine positive öffentliche Wahrnehmung der Einrichtung; Pflege der Internetseite;
4. Einsatz, Verwaltung und Controlling der Haushaltsmittel (z.B. Ferienmaßnahmen) und Einwerbung von Drittmitteln;
5. Integration von Träger- und Ehrenamtsaktivitäten in das pädagogische Programm;
6. Verantwortung für die Anwerbung, die Auswahl, den Einsatz und die Koordination der freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter;
7. Auswertung der pädagogischen Arbeit zum Zwecke der Überprüfung und Fortschreibung der Konzeptionen und Programme;
8. Fertigung einer jährlichen Vereinbarung und eines Sachberichtes im Rahmen des Qualitätsdialoges;
9. Beantwortung von Anfragen, Fertigung von Stellungnahmen und Statistiken (z.B. Kostenleistungsrechnung);
10. Verantwortung für den Kinder- und Jugendschutz;
11. Mitgestaltung des Sozialraumes und Mitarbeit in regionalen und überregionalen Fachgremien.
Beschreibung der Einrichtung:
Die Kinder- und Jugendfreizeitstätte Dachsbau in Heiligensee bietet Freizeitgestaltungsmöglichkeiten für junge Menschen von 6- Jahren im Rahmen ihrer spezifischen Umsetzung von offener Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als konzeptionelle Grundlage.
Angebote wie Töpfern, Basteln, Druckgrafik, Theater, Werken mit Holz, Bootsbau, Kochen und Backen sowie Natur- und Umweltprojekte sind die Schwerpunkte. Diese Angebote finden in der Form der offenen Gruppenarbeit statt. Jede Besucherin und jeder Besucher kann selbst entscheiden, wann und wie lange ein Angebot wahrgenommen wird.
Abgerundet wird das Jahresprogramm durch diverse Veranstaltungen und Projekte sowie Ausflüge, Besichtigungen, Ferienaktionen und Reisen, wobei die Wassersportaktivitäten Segeln und Kanuwasserwandern einen besonderen Schwerpunkt bilden.
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, das unter „