Unser Profil
Das Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, kurz ISF, der RWTH Aachen befasst sich seit fast 75 Jahren mit der Untersuchung und Weiterentwicklung moderner Schweiß- und Fügetechnologien. Bearbeitet werden nahezu alle industriell relevanten, stoffschlüssigen Fügeverfahren und zählt damit zu den größten Instituten weltweit im Bereich der Fügetechnik. Die Abteilung Strahlschweißen behandelt das Laserstrahlschweißen sowie auch das Elektronenstrahlschweißen an Atmosphäre sowie im Vakuum. Die enge Zusammenarbeit aller wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Studierenden sorgt für einen intensiven und lehrreichen aber auch familiären Austausch.
Ihr Profil
1. Motivierte und strukturierte Studierende im Fachbereich Maschinenbau oder Ähnliches mit starkem Interesse in Lasertechnologie
2. Spaß an wissenschaftlichen und experimentellen Tätigkeiten
3. Interessiert an zielorientiertem Arbeiten und dem Entwickeln neuer Ideen
4. Erfahrungen im Bereich des Laserstrahlschweißens und Nutzung von KI von Vorteil
Ihre Aufgaben
Das Laserstrahlschweißen gewinnt durch seine zuverlässigen und äußerst wirtschaftlichen Eigenschaften zunehmende Bedeutung in der industriellen Fertigung. Gleichzeitig wachsen mit seiner Akzeptanz und Verbreitung auch die Anforderungen an Qualität und Effizienz rund um den Prozess, sodass sich immer weitere innovative Anwendungsfelder erschließen. Mit der Möglichkeit der Nutzung von künstlicher Inteligenz ist es möglich, diese Anwendungsfelder schneller zu erschließen und ein tieferen Prozessverständnis effizent aufzubauen.
Das ISF verfügt über eine Vielzahl an Messinstrumenten und Diagnostikmethoden, die zur Analyse des Schweißprozesses dienen. Die Aufgabe besteht darin, wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinen in ihrer täglichen Arbeit bei experimentellen Untersuchungen zu untersützten und unter Anleitung mit Nutzung von KI die Messdaten auszuwerten sowie optisch ansprechend zu präsentieren. Aktuelle Themenfelder am ISF sind neben dem Fügen von Bipolarplatten für die Herstellung von Brennstoffzellen, das Fügen von neuer Materialien für Windkraftanlagen, sowie Erprobung neuer Laseranlagen (CIVAN) für industrielle Anwendungen.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 12 Monate.
Eine Verlängerung der Beschäftigungszeit ist vorgesehen und erwünscht.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 16 Stunden.
Die Arbeitszeit kann nach Rücksprache auf 14-19 Stunden in der Woche verteilt werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 13,25 € pro Stunde.