Duales Studium Mathematik (B.Sc.)Keine trockene Theorie, sondern ein Schlüssel für Zukunftsjobs.Du liebst Zahlen, Logik und komplexe Herausforderungen? Das duale Studium Mathematik an der BTU Cottbus-Senftenberg bietet dir die ideale Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung im Unternehmen. Der Studiengang Mathematik, B.Sc., wird als dual-praxisintegrierendes Studium angeboten und umfasst sieben Semester.StudieninhalteIm dualen Mathematikstudium erhältst du eine umfassende theoretische Ausbildung in den Kernbereichen der Mathematik und kannst dein Wissen direkt in der Praxis umsetzen. Zu den theoretischen Inhalten gehören unter anderem:Grundlagen der Mathematik: Lineare Algebra, Analysis und DifferentialgleichungenAngewandte Mathematik: Numerische Mathematik, Optimierung und ModellierungInformatik: Programmierung, Algorithmen und DatenanalyseAb dem 3. Semester des Studiums wählst du einen Anwendungsbereich zur individuellen Spezialisierung (Studienanteil bis zu 40 %):Anwendungsbereich InformatikAnwendungsbereich PhysikAnwendungsbereich MaschinenbauAnwendungsbereich ElektrotechnikWährend des Studiums wechseln sich Theoriephasen an der BTU mit intensiven Praxisphasen in einem Partnerunternehmen ab, was dir einen nahtlosen Einstieg in die Berufswelt ermöglicht.KarrierechancenMit einem Abschluss im dualen Studiengang Mathematik stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten offen:Industrie und Technik: Entwicklung und Optimierung technischer ProzesseFinanz- und Versicherungswesen: Risikoanalyse, Prognosen und DatenmodellierungIT-Branche: Algorithmenentwicklung, Softwareengineering und Data ScienceForschung und Lehre: Wissenschaftliche Karriere an Universitäten und ForschungsinstitutenDas duale Mathematikstudium an der BTU bereitet dich optimal auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vor – mit wertvoller Praxiserfahrung und besten Karriereperspektiven.Duales Modell praxisintegrierendEin duales Studium in Mathematik eröffnet dir nicht nur hervorragende Berufsaussichten, sondern ermöglicht dir auch, dich schon während des Studiums in einem Unternehmen zu etablieren. Dies erfolgt durch Praxisphasen (lila dargestellt) während der vorlesungsfreien Zeiten. Du profitierst von dieser Verzahnung über den gesamten Verlauf deines Studiums, da du die erlernten Inhalte aus der Theorie sofort in der Praxis einsetzen oder umgekehrt, Themen aus der Praxis in der Theorie einbringen kannst.Praxisphasen & Betriebliche Phasen im UnternehmenIn vier der insgesamt acht Praxisphasen müssen betriebliche Phasen (festgelegte ausgelagerte Module) absolviert werden. Diese werden vorab mit der betreuenden Person beim Praxispartner, der/dem Studierenden und der/dem Modulverantwortlichen thematisch festgelegt. Durch den Studierenden erfolgt die Bearbeitung während der betrieblichen Phase beim Praxispartner. Im Anschluss an die betriebliche Phase wird das Ergebnis in der Universität präsentiert und durch ebendiese bewertet.Betriebliche Phase 1Betriebliche Phase 2Betriebliche Phase 3: PraktikumBetriebliche Phase 4: Bachelor-ArbeitDie Betrieblichen Phasen 3 & 4 finden im 7. Semester statt, welches du deshalb ausschließlich im Unternehmen verbringst. Weitere Informationen zum Studiengang