Werkstudent Projektentwicklung Photovoltaik (m/w/d)
1. Dresden
2. Teilzeit
Die UKA-Gruppe gehört in Deutschland zu den führenden Projektentwicklern für erneuerbare Energien. Die Projektpipeline der Gruppe beträgt in all ihren Märkten aktuell mehr als 19 Gigawatt. Über ihre Betriebsführungsgesellschaft UKB übernimmt sie darüber hinaus die Betriebsführung für Wind- und PV-Parks.
Lass uns gemeinsam erfolgreich an der Umsetzung der Energiewende arbeiten. Hierfür suchen wir für unseren Standort in Dresden einen Werkstudenten Projektentwicklung Photovoltaik (m/w/d).
Dein Beitrag zur Energiewende
3. Du wirkst aktiv bei der Projektentwicklung von Photovoltaikprojekten mit
4. Du bewertest potenzielle Flächen nach vorgegebenen Kriterien unter Nutzung eines Geoinformationssystems (GIS)
5. Du bereitest Verhandlungen mit Grundstückseigentümern, beteiligten öffentlichen Einrichtungen und Behörden vor
6. Du recherchierst zu vorhandenen Bauleitplänen und bewertest diese Ergebnisse
7. Du unterstützt bei der Datenbearbeitung und -verwaltung (z.B. Umgang mit Flur- und Katasterkarten)
8. Du übernimmst allgemeine Bürotätigkeiten und Recherchearbeiten
Neben deiner Energie bringst Du mit
9. ein vorangeschrittenes Studium in der Fachrichtung Geographie, Raumentwicklung und Naturressourcenmanagement, Regenerative Energiesysteme, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Studiengang
10. ausbaufähige Kenntnisse auf einem der folgenden Gebiete sind wünschenswert: Raumordnung, Landesplanung, Bauleitplanung, Natur- und Umweltschutz, Geoinformatik, Kartographie
11. sehr gute EDV-Kenntnisse, vor allem im MS-Office-Paket
12. gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
13. schnelle Auffassungsgabe und themenübergreifendes Denken
14. Spaß an der Teamarbeit
Unser Beitrag für Dich
15. ein spannendes Aufgabengebiet in einem teamorientierten Arbeitsumfeld
16. eine umfassende Einarbeitung durch erfahrene Kollegen
17. eine leistungsgerechte Vergütung
18. eine moderne Büroausstattung sowie kostenfreie Getränke
19. regelmäßige Teamevents
20. eine sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
Mitarbeitende bei UKA fühlen sich, im Vergleich zu anderen deutschen Unternehmen, überdurchschnittlich stark mit dem Unternehmen verbunden. Sie sind stolz auf ihre Projekte und Leistungen. Ein hoher Qualitätsanspruch ist in der Belegschaft fest verankert. Als Arbeitgeber setzt UKA darauf, ihre Mitarbeitende umfassend zu unterstützen, um top Leistungen und persönliche berufliche Erfolge zu ermöglichen. Die hohe Loyalität und Leidenschaft der Mitarbeitenden für ihre Arbeit werden durch eine flexible Arbeitsgestaltung gefördert. Eine faire Vergütung, umfassende Mitarbeiter-Benefits sowie individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten machen UKA zu einem gefragten Arbeitgeber. Zentrale Aspekte der Arbeit bei UKA werden in regelmäßigen Umfragen unabhängig erfasst, was den Grundstein für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens legt.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Du bewirbst dich auf eine Stelle der UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG.
21. Carolin Apelt
22. KRE
23. +49 3521 72806 349
#content_zone {max-width: 834px;}#scheme_detail_data {width:100%;display:table;margin-bottom: 10px;}.scheme-border {border: 1px solid rgba(220,223,226,0.8);}.scheme-margin {margin-top: 10px;}.scheme-display .scheme-content {font-size: 16px;padding: 14px 24px;background-color: #ffffff;line-height: 1.6;}.scheme-display .scheme-title {word-break: break-word;}.scheme-display .scheme-title h2 {margin: 0px;font-size: 28px;line-height: 2;padding: 0px;}.scheme-display .scheme-title ul {margin-bottom: 16px;}.scheme-display .video {width: 100%;height: 400px;}.scheme-display h2.scheme-headline {margin: 0px 0px 18px 0px;padding: 0px;}.scheme-display .content-images {position: relative;height: 335px;overflow: hidden;display: block;box-sizing: border-box;padding: 0px;}#header_image {display: none;}#jobTplContainer ul.scheme-additional-data {margin-bottom: 0px;min-width: 40%;}.scheme-additional-data {float: left;margin: 0;padding: 0;list-style: none;}.scheme-additional-data li {list-style: none; margin: 4px 15px 0px -3px !important;}.scheme-additional-data li.left {float: left;}.scheme-display .slide-images:nth-child(2),.scheme-display .slide-images:nth-child(3) {display:none;}.scheme-display .slide-images {width: 100%;position:absolute;top: 50%;left: 50%;-webkit-transform: translate(-50%,-50%);-ms-transform: translate(-50%,-50%);}.scheme-content .user-image {width: 100px;height: 100px;border-radius: 50%;float: left;line-height: 100px;background: no-repeat center center;background-size: cover;}.scheme-content .user-data {height: 100px;margin-left: 80px;}.scheme-content .user-data li {list-style: none;}i.fa-fw {margin-right: 5px;margin-left: 5px;}@media (max-width: 768px) {.scheme-additional-data li {display: block;float: none;}.scheme-display .content-images {height: 250px;}}@media (max-width: 650px) {.scheme-display .content-images {height: 250px;}}@media (max-width: 450px) {.scheme-display .content-images {height: 133px;}}#frame_zone { background-color: #ffffff; }