Die Ausbildung:
Duale Studierende erwartet bei uns eine vielseitige Ausbildung in Kombination mit einem spannenden Studium im Bereich Management & Digitalisierung oder Wirtschaftsingenieurwesen.
Steckbrief:
* Ausbildungsdauer: regulär 3 Jahre, Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich
* Zugangsvoraussetzung: Fachabitur / Abitur
* Studiendauer: 7 Semester Management & Digitalisierung
* Studiendauer: 9 Semester Wirtschaftsingenieurwesen
* Ausbildungsbeginn: 01.09.2025
Vorteile einer Ausbildung mit Studium bei den Stadtwerken Bochum:
✓ Digitales Lernen: Mit Surfaces im Werksunterricht!
Jede*r Azubi bekommt direkt zu Beginn seiner/ihrer Ausbildung ein Surface. Mitschreiben war gestern! Bei den Stadtwerken Bochum nutzen die Azubis im Arbeitsalltag und Werksunterricht, sowie im Studium und der Berufsschule ihre digitalen Helfer.
✓ Intensive, individuelle Betreuung und Unterstützung
Sechs kaufmännische Azubis werden jedes Jahr eingestellt. Sie können sich voll und ganz auf die individuelle Unterstützung von ihren Ausbilder*innen verlassen, die immer ein offenes Ohr haben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
✓ Abwechslungsreicher Alltag: Du möchtest eigene Ideen umsetzen - Wir trauen es dir zu!
Zuletzt haben unsere Azubis einen Stadtwerke TikTok-Account eröffnet - ihre Idee, ihre Umsetzung!
✓ Ein tolles Team: Einer für alle, alle für einen!
Teamarbeit und Zusammenhalt werden bei den Stadtwerken Bochum großgeschrieben. Mit regelmäßigen Azubifahrten und -feiern wachsen die Azubis zu einem guten Team zusammen.
✓ Ideale Übernahmechancen
Nach der Ausbildung werden die Azubis zunächst für ein Jahr übernommen. Im Anschluss daran bieten die Stadtwerke Bochum – die seit 1855 Bochums führender Energiedienstleister sind – derzeit fast ausnahmslos die Übernahme in ein sicheres und unbefristetes Arbeitsverhältnis an.
✓ Gute Bezahlung ab dem ersten Tag
Bei den Stadtwerken Bochum werden die Azubis von Anfang an fair behandelt. Wir zahlen nach Tarifvertrag (TVAöD).
Ablauf:
Studium Management & Digitalisierung:
Während des Studiums vertiefst du deine Kenntnisse in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre und erlernst grundlegende IT-Kenntnisse, mit denen du das derzeit wichtigste Thema in fast allen Unternehmen vorantreiben kannst: Die digitale Transformation! In den ersten Semestern beschäftigst du dich beispielsweise mit den Themen Management Basics, Human Resources, Grundlagen der digitalen Transformation und E-Business. Im weiteren Studienverlauf vertiefst du dein Wissen, bildest Schwerpunkte und schließt dein Studium mit einer Bachelorarbeit ab.
Studium Wirtschaftsingenieurwesen:
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) an der Hochschule Bochum verbindet Inhalte der Ingenieurswissenschaften (z.B. Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik) mit Inhalten aus der Betriebswirtschaftslehre (z.B. Rechnungswesen, Controlling, Marketing). Zusätzlich werde relevante Kompetenzen, z.B. Projekt- und Managementkompetenzen, vermittelt. Damit wirst du in 4,5 Jahren perfekt auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Stadtwerke Bochum Gruppe vorbereitet, bei denen sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches Wissen gefragt sind. Dort unterstützt du die Unternehmensgruppe dabei, den zukünftigen Herausforderungen der Energiewirtschaft innovativ zu begegnen.
Neben dem Studium erhältst du im Rahmen der Ausbildung Einblicke in bis zu 20 Unternehmensbereiche und sammelst sowohl praktische als auch theoretische Erfahrungen.
Berufsschule und Werksunterricht:
Zweimal in der Woche nimmst du im Rahmen des dualen Ausbildungssystems am Berufsschulunterricht des Louis-Baare-Berufskollegs teil. Zusätzlich findet einmal die Woche der Werksunterricht statt, um den Unterrichtsstoff zu wiederholen und schulbezogene Aufgaben gemeinsam zu lösen.
Nach knapp der Hälfte findet die Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung, geteilt in eine schriftliche und eine mündliche Prüfung, vor der Industrie- und Handelskammer.
Wen wir suchen:
Wir suchen junge, engagierte Leute, die gerne im Team arbeiten, und gute Kenntnisse in Deutsch und Mathe mitbringen.
Ansprechpartnerin
Naira Gammersbach
Telefon - 0234 960-1602