In der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik ist zum Wintersemester /25
(01.09.) oder später eine
Professur (w/m/d) für Robotik und Künstliche Intelligenz (Bes. Gr. W2)
Kennziffer /19C
zu besetzen. Mit dieser Professur möchten wir unsere anwendungsorientierten Bachelor- und Masterstudiengänge in Mathematik durch weitere praxisnahe Themenstellungen ergänzen.
Ein Schwerpunkt des Studienbereichs Mathematik in Forschung und Lehre ist der Bereich Algorithm Engineering. In ihn soll die neue Professur eingebettet und damit die Ausrichtung im Bereich Künstliche Intelligenz verstärkt und erweitert werden.
Wir suchen hierfür eine Persönlichkeit, die sich in der Forschung und in der Lehre mit neuen Methoden kooperativer Robotik und selbstlernender autonomer Roboter befasst.
Erwartet wird eine nachgewiesene Expertise in einem oder mehreren der Gebiete
-Kooperative Robotik
-Pfadplanung und Navigation für autonome mobile Roboter
-Echtzeitanalyse und Entscheidungsfindung
-Selbstlernende Roboter
-Pick and Place
Vorausgesetzt wird ein Hochschulabschluss in Mathematik, Technomathematik, Scientific Computing oder ein vergleichbarer Abschluss. Mit der Stelle verbunden ist die Übernahme von Lehrveranstaltungen zur Robotik sowie idealerweise Computergraphik und die engagierte Beteiligung an der Grundausbildung in Mathematik und Künstlicher Intelligenz, auch fakultätsübergreifend in anderen Studiengängen.
Didaktische Kompetenzen, die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und zur englischsprachigen Lehre werden ebenso erwartet wie die aktive Mitwirkung bei der weiteren Ausgestaltung der Studienprogramme. Ferner wird die Bereitschaft vorausgesetzt, Aufgaben in der Hochschulselbstverwaltung wahrzunehmen. Es wird angestrebt, dass in Lehre und Forschung die Vernetzung zu anderen Studiengängen der Hochschule (auch fakultätsübergreifend) weiter ausgebaut wird.
Wir erwarten die Vertretung des fachlichen Schwerpunkts in der angewandten Forschung, insbesondere durch Initiierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten und Einwerbung von Drittmitteln sowie die Mitwirkung an Forschungs- und Transferprojekten.