In der Abteilung Risikokommunikation des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort im Rahmen einer Elternzeitvertretung folgende Stelle zu besetzen:
Wissensmanager/in für die Risikoforschung (w/m/d)
Kennziffer 3686
Entgeltgruppe E 9b TVöD
Dienstort Berlin
Befristet für vsl. 2 Jahre
Bewerbungsfrist 13.04.2025
Hier bewerben BfR Jobportal
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland.
In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Die Tätigkeit findet in der Fachgruppe „Risikosoziologie und Risiko-Nutzen-Beurteilung“ statt. Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der Fachgruppe finden hier auf unserer Homepage.
* Durchführung von publikationsbasierten Metaanalysen sowie systematischen und narrativen Reviews zu Forschungsthemen in den Bereichen Risiko-Nutzen-Wahrnehmung und Risikokommunikation
* Deskriptiv- und inferenzstatistische Auswertung von quantitativen Erhebungen
* Erstellen von Berichten und Präsentationen von Sachstandsanalysen und Erhebungsergebnissen
* Anfertigung verschiedener Kommunikationsformate für eine zielgruppengerechte Präsentation von Projektergebnissen
* Mitarbeit bei der Organisation, Durchführung und Evaluation von partizipativen Risikokommunikationsmaßnahmen
* Abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Hochschulstudium (Diplom (FH) oder Bachelor) der Dokumentationswissenschaft, Informationswirtschaft, Wissensmanagement, Bibliothekswesen oder einer vergleichbaren Fachrichtung
* Umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit SPSS und der Durchführung statistischer Analysen
* Erfahrung im Bereich der naturwissenschaftlich-medizinischen Dokumentation
* Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
* Umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit MS Office-Anwendungen, Literaturverwaltungssoftware (vorzugsweise Endnote) sowie in der systematischen Literaturrecherche mit Hilfe von Online-Datenbanken
* Gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Erwünscht
* Grundverständnis für sozialwissenschaftliche Zusammenhänge und Methoden
* Verständnis für administratives Handeln und behördliche Organisationsstrukturen
* Als familienfreundliches Institut bieten wir verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle an
* Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
* 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
* Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
* Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
* Möglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 60% mobil)
* Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
* Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
* VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
* AWO-Familienservice
JBRP1_DE