Bei der Bundesstadt Bonn
sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt
mehrere Stellen als
Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in (Diplom / Bachelor)
- Entgeltgruppe S 12 TVöD -
im Aufgabengebiet „Sozialarbeit an Schulen“ in Voll- und Teilzeit unbefristet zu besetzten.
Die Sozialarbeit an Schulen der UNO- und Bundesstadt Bonn, in der rund Menschen leben, ist sozialräumlich ausgerichtet und ist eine Jugendhilfeleistung nach § 13a SGB VIII. Als niederschwelliges Jugendhilfeangebot am Ort Schule bildet sie eine Schnittstelle zwischen Kindern, Jugendlichen und Eltern, der Institution Schule und den Unterstützungsangeboten der Kommune.
Zielgruppe der Sozialarbeit an Schulen sind alle Kinder und Jugendlichen, insbesondere solche, die besonderen Belastungen wie (Bildungs-) Armut, Gewalt, Diskriminierung, Mobbing und Flucht ausgesetzt sind. Ziel des Konzeptes ist, alle Kinder und Jugendlichen zu stärken, dass sie den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind.
Die Sozialarbeiter*innen sind in einem Team von mehreren Fachkräften der Sozialen Arbeit eingebunden und arbeiten bedarfsorientiert an einer oder mehreren Schulen in einem Schulbezugsraum. Der Einsatz erfolgt an Grund- und weiterführenden Schulen.
Die Aufgabe erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Schulleitungen und den Lehrkräften der Schulen sowie eine enge Kooperation mit Jugendhilfeeinrichtungen im Stadtteil, den Jugendpfleger*innen und den Fachdiensten für Familie und Erziehungshilfe.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
1. Beratung für Kinder und Jugendliche, Eltern und (pädagogische) Fachkräfte der Schulen
2. Umsetzung von Demokratieförderung, Partizipation und Kinderrechten
3. Präventions- und Interventionsarbeit
4. soziale Gruppen- und Projektarbeit
5. Information und Unterstützung der Eltern über Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien der Kommune
6. Unterstützung und Vermittlung für Kinder und Jugendliche bei der Teilhabe an den Jugendhilfe- und Freizeitangeboten und den Beratungs- und Hilfeangeboten der Kommune
7. Kooperation mit außerschulischen Partner*innen
8. Netzwerkarbeit
9. Mitwirkung bei der Gestaltung der Übergänge (Kita – Grundschule; Grundschule – weiterführende Schule; Schule – Arbeitswelt)
Wir erwarten, neben der Freude mit Kinder und Jugendlichen zu arbeiten und aktiv an dem Konzept Soziale Arbeit an Schulen mitzuwirken:
10. ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik (Diplom/ Bachelor)
11. oder alternativ ein abgeschlossenes Studium der Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik (Diplom/ Bachelor) mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Jugendhilfe
12. Kenntnisse im Bereich der Jugendhilfe (SGB VIII)
13. Offenheit und Flexibilität sich auf unterschiedliche Menschen und Situationen einzulassen und dementsprechend zu agieren
14. die Fähigkeit zu konzeptioneller Arbeit
15. hohe Kommunikationsfähigkeit
16. selbstständiges Arbeiten sowie hohe Teamfähigkeit
Erwünscht ist:
17. Berufserfahrung in der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule
18. Zusatzqualifikationen in den Bereichen Kinderschutz, Beratung, Gewaltprävention
Wenn Sie in einem vielfältigen, kreativen, gestaltbaren und interessanten Arbeitsfeld mit Handlungsspielraum tätig und in einem aufgeschlossenen Team eingebunden sein möchten, freuen wir uns auf