Für die Fakultät Innenarchitektur, Architektur und Design suchen wir zum Wintersemester 2025/26 eine / einen
Professorin / Professor (m/w/d) - BesGr W2
für
Ressourceneffizientes Entwerfen und Konstruieren
Kennziffer 2025-108-PROF-IADWir suchen eine engagierte, gestaltungsstarke und durch wissenschaftliche Tätigkeiten ausgewiesene Persönlichkeit, die Kenntnisse in den Bereichen ressourceneffizientes Entwerfen und Konstruieren mitbringt und das Forschungs- und Lehrgebiet an der Fakultät weiterentwickelt und in Lehre und Forschung eigenverantwortlich vertritt.Die Professur umfasstden Aufbau der Lehre und Forschung im Bereich ressourceneffizientes und suffizientes Bauen, insbesondere auch im Bestand
Forschungsaktivitäten, deren Fokus in folgenden Gebieten liegen sollte:
Ressourceneffizienz im gesamten Lebenszyklus von Gebäuden
Entwerfen und Konstruieren mit nachhaltigen Materialien
visionäres, zirkuläres Gestalten, Planen und Bauen
suffizientes, einfaches und bezahlbares Planen und Bauen
Transformation des Gebäudebestands
interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten sowie die Beteiligung an Projekten (regional, national und international) in der angewandten Forschung und Entwicklung
die Integration der Forschungsaktivitäten in das Promotionszentrum »Advanced Building Technologies« der TH Rosenheim
überdurchschnittliches Engagement in der angewandten Forschung und Entwicklung und wissenschaftlichen Publikation sowie dem Einwerben von Drittmitteln als wichtige Finanzierungssäule; den für diese Aufgaben nötigen Freiraum erhalten Sie durch eine - zunächst auf fünf Jahre befristete - Reduktion Ihrer Lehrverpflichtung um 50 %
die Einbindung in die Lehrgebiete Baukonstruktion, Entwerfen und Energieeffizienz und Nachhaltigkeit vornehmlich in den Bachelorstudiengängen Architektur und Innenarchitektur, im Master Innenarchitektur und perspektivisch im geplanten Master Architektur
die Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung sowie Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung und in der WeiterbildungIhre Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes. Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch die allgemeinen Grundlagenfächer, insbesondere Entwerfen, Baukonstruktion und Technischer Ausbau in den Bachelor- und Masterstudiengängen Architektur und Innenarchitektur, sowie die Durchführung von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika.Was Sie mitbringenausgewiesene Erfahrung in Lehre, Praxis und insbesondere Forschung im ausgeschriebenen Forschungs- und Lehrgebiet
ausgewiesene gestalterische Fähigkeiten
nachgewiesene Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in der Studienrichtung Architektur (Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.)
die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen
didaktische und pädagogische Eignung
besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss - davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurdeDas bieten wireine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld mit sehr hohem Teamgeist
umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten in Lehre und Forschung
Unterstützung beim Einwerben von Drittmitteln durch das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer
vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten
verschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren, z. B. Ferien- und Notfallbetreuung
EGYM Wellpass und betriebliche Vorsorgeuntersuchungen
attraktive Vergünstigungen, z. B. JobRad, Jobticket und benefits.meDie Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Sie können sich gerne an das Büro der Hochschulfrauenbeauftragten unter der E-Mail-Adresse frauenbeauftragte@th-rosenheim.de wenden. Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 18.05.2025).Hinweise zu den nötigen Unterlagen finden Sie auch auf unserer Website unter
https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/karriere-an-der-th-rosenheim/professuren.Bei Rückfragen zu den formellen Berufungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an Frau Eva Breckl-Stock, Tel. 08031 805-2267, E-Mail: eva.breckl-stock@th-rosenheim.de.Bei Rückfragen zu den fachlichen Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Berufungsausschusses, Herrn Prof. Dr.-lng. Jochen Stopper, Tel. 08031 805-2563, E-Mail: jochen.stopper@th-rosenheim.de.www.th-rosenheim.de
Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim