Pflegefachpersonen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in (m/w/d) für StäB
Für das multidisziplinäre Team „Stationsäquivalente Behandlung“ suchen wir motivierte Kolleg*innen, die Lust haben, die Stationsäquivalente Behandlung in unserer Klinik aufzubauen, durchzuführen und mitzugestalten.
Psychische Erkrankungen oder Lebenskrisen sind häufig mit verschiedensten Sorgen und Ängsten verbunden und für manche Patient*innen bedeutet eine stationäre Aufnahme eine zusätzliche Belastung. Möglicherweise liegen auch körperliche Erkrankungen vor oder es bestehen negative Vorerfahrungen mit stationären Aufenthalten. In anderen Fällen fehlt es an Betreuungsmöglichkeiten für Kinder oder für pflegebedürftige Familienmitglieder.
Als Alternative zu einer stationären Behandlung bietet die LVR-Universitätsklinik Essen eine psychiatrische Behandlung für Patient*innen Zuhause in ihrer vertrauten Umgebung an.
* Standort: Essen
* Einsatzstelle: LVR-Universitätsklinik Essen
* Vergütung: P8 TVöD
* Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
* Unbefristet
* Besetzungsstart: 01.02.2025 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt
* Bewerbungsfrist: 30.04.2025
Das sind Ihre Aufgaben
* Akutbehandlung im Rahmen der Stationsäquivalenten Behandlung (StäB)
* Aufbau, Durchführung und Weiterentwicklung der ambulanten Akutbehandlung
* Einzelkontaktangebote und Durchführung von Hausbesuchen im Rahmen der psychiatrischen Bezugspflege
* Förderung von Alltagskompetenzen, Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsanforderungen
* Unterstützung bei der Entwicklung von Krisen- und Notfallplänen
* Handeln nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen
* Eigenständige Steuerung und Dokumentation des psychiatrischen Pflegeprozesses
* Mitarbeit und enge Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team und gemeinsame Umsetzung aktueller Konzepte in der psychiatrischen Behandlung
Das bieten wir Ihnen
* Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
* Corporate Benefits
* Kultur erleben
* Tarifliche Leistungen
* 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
* Verschiedene Dienstplanmodelle
* LVR-Flex-Time
* Teilzeit
* Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung
* Sicherer Arbeitsplatz
* Chancengleichheit und Diversität
* Betriebliche Gesundheitsförderung
* Gute Verkehrsanbindung
* Nutzung von Dienstfahrzeugen
* Onboarding
* Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Das bringen Sie mit
* Abgeschlossene Berufsausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
* Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
* Führerschein Klasse B
* Erfahrungen in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen
Worauf es uns noch ankommt
* Ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein für die Ihnen anvertrauten Patient*innen
* Eigenständiges Arbeiten und ein gutes Zeit- und Organisationsmanagement
* Teamfähigkeit, ein gutes Kommunikationsvermögen und die Fähigkeit zur Selbstreflektion
* Interesse an regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen
* Teilnahme an der Wochenend- und Feiertagsarbeit sowie Übernahme von Rufbereitschaftsdiensten
Sie passen zu uns, wenn...
* ... Sie mehr bewirken wollen
Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.
* ... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen
Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.
* ... Sie im Team wachsen wollen
Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.
Wer wir sind
Die LVR-Universitätsklinik Essen ist eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit 376 Betten und den Abteilungen: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Klinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Institut für Forensische Psychiatrie und Sexualforschung sowie Klinik für Forensische Psychiatrie.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über die LVR-Universitätsklinik Essen und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.klinikum-essen.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Frau Ute Käufer
* 02017227212
* ute.kaeufer@lvr.de
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook und X!