1. Durchführung einer Screeningmaßnahme im Ankunftszentrum in Heidelberg (PHV) an einem Vormittag pro Woche (regelmäßige Verfügbarkeit Dienstag vormittags sowie unregelmäßig auch Donnerstag vormittags)
2. Tabletgestütztes Screening schwangerer Asylsuchender auf psychische Belastungen
3. Patientinnen im Wartezimmer der Hebammensprechstunde ansprechen, ggf. Unterstützung beim Ausfüllen des Fragebogens, Terminorganisation für das psychosoziale Beratungsangebot
4. Verwaltung der Dokumentation der Screeningmaßnahme in Papierform und digital (Excel)
5. Unterstützung der Leitstelle bei bestimmten Aufgaben (Dokumentation, Aufnahme)
6. Gelgentliche Unterstützung der Sektion Health Equity Studies & Migration bei ihren wissenschaftlichen Tätigkeiten
7. Sonstige Hilfstätigkeiten Materialordnung, Botengänge, Datenmanagement, etc.
8. Immatrikulation (gerne Medizin, VIG, IPG, Public Health, Psychologie, Sozial- und Kulturwissenschaften, Fremdsprachen ·
9. Organisationstalent, selbständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise
10. Teamfähigkeit, Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit
11. Einfühlungsvermögen für frauenspezifische Themen und Schwangerschaft
12. Sensibilität im Umgang mit psychischer Belastung
13. Kontaktfreudigkeit, Kommunikationsstärke, hohes Maß an Empathie
14. Erfahrung und Pragmatismus im multikulturellen Kontext
15. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachenkenntnisse gewünscht (gerne Arabisch, Russisch, Türkisch, Mazedonisch, auch Französisch oder Kurdisch sind hilfreich)
16. Sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen und zügige Einarbeitung in vorhandene Software
17. Regelmäßige Teammeetings
18. Einblicke in die Versorgung von geflüchteten Menschen und (je nach Stundenumfang) in aktuelle Forschung in diesem Bereich
19. Arbeitserfahrung in einem multiprofessionellen und multikulturellen Setting
20. Kollegiales und freundliches Arbeitsklima
21. Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
22. 30 Tage Urlaub
23. Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
24. Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
25. Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote