Die Bezirksregierung Arnsberg ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit mehr als 2.000 Beschäftigten an verschiedenen Standorten nehmen wir vielfältige Fachaufgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen, Regionale Entwicklung und Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Arbeitsschutz sowie Bergbau und Energie wahr. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Dienstleistende, die staatliche, kommunale sowie verbandliche Interessen zusammenführen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die nachhaltige Weiterentwicklung von Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet sowie die Lebensqualität der auf 8.000 Quadratkilometern lebenden 3,5 Millionen Menschen.
Sie wollen einen aufregenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres Teams!
Die Bezirksregierung Arnsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 54 „Wasserwirtschaft einschl. anlagenbezogener Umweltschutz“ an den Dienstorten Dortmund oder Lippstadt einen
Ingenieur als Technische Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Oberflächengewässer
(Besoldungsgruppe A 10 bis A 12 LBesO A NRW bzw. Entgeltgruppe 11 bis 12 TV-L)
Die ausgeschriebene Stelle ist unbefristet.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann eine Einstellung im Beamtenverhältnis in ein Amt der Besoldungsgruppe A 10 LBesO A NRW ebenso wie eine statusgleiche Übernahme von beamteten Bewerberinnen oder Bewerbern bis zu einem Amt der Besoldungsgruppe A 12 LBesO A NRW erfolgen.
Ansonsten richtet sich das Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Einsatz erfolgt als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter in der Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-L.
Bewerber/innen, die bereits in der EG 12 der EntgeltO bei einem öffentlichen Arbeitgeber eingruppiert sind, können mit dieser Entgeltgruppe übernommen werden.
Entwicklungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Das Dezernat 54 der Bezirksregierung Arnsberg ist zuständig für „Wasserwirtschaft - einschließlich anlagenbezogener Umweltschutz“. Als obere Wasserbehörde nimmt das Dezernat zahlreiche Aufgaben an „Gewässern 1. und 2. Ordnung“ (Ruhr, Lippe sowie Lenne, Sieg und Emscher) wahr, entscheidet u.a. über wasserrechtliche Zulassungen und erteilt finanzielle Zuwendungen für Maßnahmen der Gewässerentwicklung und des Hochwasserschutzes auch an „sonstigen Gewässern“ im Regierungsbezirk. Übergeordnet gilt es die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die Hochwasserrisikomanagementrichtlinie der EU umzusetzen. Die Abstimmung und Kommunikation mit Interessengruppen und anderen Fachbehörden ist dabei von großer Bedeutung. Ihre Aufgaben
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
die Sachbearbeitung im Aufgabengebiet „Oberflächengewässer“
die fachliche Begleitung von hydromorphologischen Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der WRRL
die fachliche Begleitung von Hochwasserschutzmaßnahmen
die fachliche Begleitung und Abwicklung von Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren zum Gewässerausbau und zum Hochwasserschutz
die fachliche Begleitung und Abwicklung von wasserrechtlichen Zulassungen von Wasserkraftanlagen
die Genehmigung von Anlagen an Gewässern und Anlagen in festgesetzten Überschwemmungsgebieten
die fachliche Begleitung und Abwicklung von wasserrechtlichen Zulassungen von Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern bei Anlagen
die Durchführung der Gewässeraufsicht einschließlich der Bauüberwachung und Abnahme von genehmigten Maßnahmen (u.a. Gewässer, Deiche und andere Hochwasserschutzeinrichtungen, Wasserkraftanlagen, sonstige Anlagen)
Das genaue Tätigkeitsfeld stellt sich aus Teilen der o.g. Aufgaben zusammen und ergibt sich zu einem späteren Zeitpunkt, wobei der fachliche Hintergrund und das persönliche Interesse der Bewerberin und des Bewerbers mit einbezogen werden.
Die Abstimmung und Kommunikation mit Interessengruppen und anderen Fachbehörden ist in dem Aufgabenbereich von großer Bedeutung. Ihre fachliches Profil:
Bewerberinnen und Bewerber müssen über folgende Voraussetzungen verfügen:
Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Diplom FH oder Bachelor) im Studiengang bzw. in den Fachrichtungen
Wasserwirtschaft,
Bauingenieurwesen mit der Fachrichtung Wasserbau/Wasserwesen,
Umweltingenieurwesen,
des technischen Umweltschutzes jeweils mit Schwerpunkt Bauingenieurwesen oder
einer vergleichbaren Fachrichtung
Wünschenswert wären darüber hinaus:
Fundierte Kenntnisse der Hydraulik, der Hydrologie und des Wasserbaus
Einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen der Wasserwirtschaft
Einschlägige Berufserfahrung in der Umweltverwaltung
Beamtenrechtliche Laufbahnbefähigung für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des technischen Verwaltungsdienstes im Land Nordrhein-Westfalen
Kenntnisse und Erfahrungen mit Geografischen Informationssystemen (z.B. ArcGIS, QGIS)
Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office-Anwendungen (insbesondere Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
Ihr persönliches Profil
Die Aufgabenstellung erfordert eine offene und kooperative Einstellung und das Arbeiten im Team. Darüber hinaus sind erforderlich:
Fähigkeit zu selbstständigem und zielgerichtetem Arbeiten
Ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
Bereitschaft, kooperativ auf Menschen zuzugehen und mit ihnen gemeinsam geeignete Lösungsansätze zu finden.
Die Aufgabenstellung setzt die Bereitschaft zu Reisetätigkeit in Form von Dienstreisen voraus. Ein Führerschein der Klasse B bzw. Fahrdienst durch eine Arbeitsassistenz im Sinne des SGB IX ist erforderlich. Wir bieten Ihnen
Spannende Themen! Sie lernen unterschiedliche Betriebe kennen und bekommen vertiefte Einblicke in deren Technologien und Betriebsweisen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bra.nrw.de/-104
Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf! Sie können Privates und Berufliches durch flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office in ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht bringen.
Familienfreundlichkeit! Sie erfahren in unterschiedlichen Lebenssituationen Unterstützung - FAMILIE wird hier großgeschrieben, dafür sind wir zertifiziert!
Individuelle Entwicklung! Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1000 Seminaren u. a. in der Fortbildungsakademie des Landes NRW.
Gesundes Arbeiten! Sie fördern Ihre Gesundheit durch die attraktiven Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.