Ihr Arbeitsgebiet umfasst
unter anderem folgende Aufgaben:
Während Ihres Wahlpflichtpraktikums von höchstens Stunden innerhalb von acht Wochen erhalten Sie einen realistischen Einblick in den komplexen und spannenden Arbeitsalltag der bezirklichen Veterinärverwaltung (Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle, einschl. der Fachverwaltung).
Sie erlernen und unterstützen aktiv die Umsetzung des präventiven Gesundheits- und des Verbraucherschutzes, die Maßnahmen zur Gewährleistung der Tiergesundheit und des Tierschutzes sowie der Abwehr von Gefahren, die von Tieren ausgehen. Durch das Praktikum erfahren Sie hautnah, welche gesellschaftlich wichtigen Aufgabenstellungen und Verantwortungen im Bereich des urbanen Öffentlichen Veterinärwesens vom tierärztlichen Berufsstand gefordert sind.
Die tägliche Praktikumszeit beträgt in der Regel mindestens 7,5 Stunden. Abweichungen sind aufgrund unvorhersehbarer, tagesaktueller Aufgabenstellungen, ebenso wie Tätigkeiten zu ungewöhnlichen Zeiten, allerdings stets möglich.
Gesucht werden:
Studierende (w/m/d), die ein bis zu achtwöchiges Wahlpflichtpraktikum im Rahmen des § der Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) absolvieren müssen.
Persönliche Kompetenzen:
- Interesse an der Arbeit in der Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
- Teamfähigkeit
- Aufgeschlossenes Auftreten im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern Wir bieten:
1. vielseitige und interessante Einblicke in die Arbeit der Berliner Verwaltung
2. individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
3. flexible Gleitzeitregelung in Absprache mit den Praxisanleitenden