Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zählt zu den großen, global vernetzten Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Neben exzellenter Forschung rund um die biologische Vielfalt und deren Veränderung treiben wir mit einem internationalen Team und modernster Technik die Weiterentwicklung unserer umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen voran. Mit unserer Ausstellungs-, Vermittlungs- und Kommunikationsarbeit an unseren Ausstellungsorten Museum Koenig Bonn und Museum der Natur Hamburg möchten wir für Natur begeistern und bringen uns mit unseren Forschungsthemen in aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen zu Artenschwund, Klimawandel und dem Schutz von Ökosystemen ein. Für den Standort Hamburg ist der Bau eines integrierten Naturkundemuseums in Planung; am Standort Bonn wird derzeit die Forschungsinfrastruktur erheblich ausgebaut.Werden Sie Teil unseres Instituts am Standort Hamburg. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für die Dauer von 2 Jahren, eine/n Referent/in für crossmediale Kommunikation (w/m/d) in Vollzeit mit 39,00 Stunden/Woche.Das sind Ihre Aufgaben:Entwicklung von Strategien für PR‑Projekte und ‑ProdukteKonzeptentwicklung, Planung und Durchführung kreativer KommunikationsprojekteRecherche und Erstellung zielgruppenrelevanter Texte aus Ausstellung, Vermittlung und Forschung für PR‑Produkte und Webauftritte inkl. BildredaktionFormulierung und zielgruppenorientierter Versand von PressemitteilungenEntwicklung, Produktion und Veröffentlichung innovativer Video- und Online-Formate, von der Ideenfindung bis zur Realisierungstrategische Weiterentwicklung der Social-Media-Kanäle im Museum der Natur Hamburg. Identifikation neuer Trends, Monitoring und Analyse von KPIs bis zur Erfolgskontrolle sowie Community ManagementVernetzung mit Kooperationspartnern, Stakeholdern und Medienvertretenden Das sind unsere Anforderungen: abgeschlossenes Hochschulstudium der Medien- oder Kommunikationswissenschaft, Journalismus, Public Relations, Biologie, Geisteswissenschaften oder vergleichbar (Abschluss Master)redaktionelles Volontariat oder Trainee bzw. umfassende und nachweisbare Erfahrungen in einer Redaktion, Pressestelle oder Kommunikationsagentur inkl. aktiver Erfahrung auf den Social-Media-Kanälenmehrjährige Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit, u. a. im Bereich Strategie und Konzept, PR‑ProjektmanagementErfahrung in der Erstellung von audiovisuellen Inhalten einschließlich Videodreh und ‑schnitt, Fotoerstellung und BildbearbeitungErfahrung im Umgang mit Content-Management-Systemen (Typo3) sowie Grafik-Apps (Canva) und Programmensehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie sehr gute Ausdrucksweise und Freude am Formulierenintegrativer, teamorientierter Arbeitsstil und hervorragende Kommunikationsfähigkeitein hohes Maß an Eigenverantwortung, Organisationstalent und eine lösungsorientierte ArbeitsweiseBegeisterung für die allgemeinverständliche Präsentation von teils komplexen Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Natur Das sind unsere Leistungen: eine attraktive Tätigkeit in einer exzellenten Forschungseinrichtung mit einem hohen Maß an Gestaltungspotenzial in einem dynamischen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen UmfeldVergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (EG 11 TV‑L) mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, tariflich geregelter Urlaubsanspruch)Familienfreundlichkeit zertifiziert durch das „Audit Beruf und Familie“, Angebot von Lebenslagencoaching durch einen professionellen Familienservicedie Möglichkeit des Bezugs eines Jobticketseinen zentral gelegenen Arbeitsplatz mit ausgezeichneter VerkehrsanbindungBitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Arbeitsproben) bis zum 11.04. 2025 ausschließlich digital über unser Karriereportal an Frau Katharina Ostermann. Aus organisatorischen Gründen werden nur Onlinebewerbungen akzeptiert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Mehr Informationen über unsere Einrichtung erhalten Sie auf unserer Internetseite .