PIm Wissenschaftlichen Vorstandsbereich ist nächstmöglich die folgende Stelle zu besetzen: /ppLeitung der Arbeitsgruppe »Projekte Internationales« (w_m_d)br /Kennziffer 10113 /ppDie Arbeitsgruppe »Projekte Internationales, PI« ist mit aktuell 7 Mitarbeitenden im Team der Wissenschaftlichen Vorständin angesiedelt. PI ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen der internationalen Zusammenarbeit, für die nationale, europäische und internationale Drittmittelberatung sowie die Beratung des Vorstands zu wissenschafts- und geopolitischen Aspekten der Internationalisierung. Die strukturelle und inhaltliche Verknüpfung von Forschungsförderung und Internationalisierung verstärkt beide Gebiete. Unser strategisches Ziel ist es, die Chancen internationaler Forschungsprogramme zu nutzen, neue Vorhaben zu initiieren und uns in (inter-)nationalen Konsortien erfolgreich zu positionieren. /ppIhr Aufgabengebiet:br /Leitung der Arbeitsgruppe »Projekte Internationales«, inkl. Budget- und Personalverantwortungbr /Erstellung und Umsetzung von Strategien zur Stärkung der Drittmitteleinwerbung und Internationalisierung unseres Zentrumsbr /Weiterentwicklung des integrativen Ansatzes von internationaler Kooperation und Forschungsförderung unter Nutzung synergetischer Förderstrategienbr /Pflege und Erweiterung der Netzwerke mit Botschaften, Ministerien, Universitäten und wissenschaftlichen Organisationen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebenebr /Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien, wie z. B. einschlägigen Arbeitskreisen der Helmholtz-Gemeinschaft oder der Europäischen Kommissionbr /Planung und Durchführung zielgruppenorientierter Informationsveranstaltungen und Workshops zu Drittmittelförderung und Internationalisierungbr /Beratung und Unterstützung der Forschenden bei der Beantragung von Drittmitteln und dem Aufbau internationaler Kooperationenbr /Ihr Qualifikationsprofil:br /erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss), bevorzugt in Geowissenschaften oder den benachbarten Naturwissenschaften, kombiniert mit einer ebenso erfolgreich abgeschlossenen Promotion oder vergleichbaren beruflichen Leistung, wie z. B. der langjährigen Leitung einer thematisch entsprechenden Arbeitsgruppe oder Abteilungbr /Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement, vorzugsweise an der Schnittstelle Forschungsförderung und Internationalesbr /idealerweise Erfahrungen in der Personalführungbr /verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schriftbr /gute Kenntnisse der nationalen und internationalen Wissenschaftslandschaftbr /ausgeprägte Kooperationsfähigkeit, um die Zusammenarbeit mit Schnittstellen in Administration und Wissenschaft unseres Zentrums nachhaltig gelingend zu gestaltenbr /Teamfähigkeit, verbunden mit einem hohen Maß an Selbstorganisation und Eigeninitiativebr /die Bereitschaft und Fähigkeit zu Reisen in Deutschland sowie international (weltweit) ist erforderlich für die erfolgreiche Wahrnehmung des Aufgabengebietsbr /Wir bieten Ihnen:br /anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeldbr /modernste Ausstattung der Arbeitsplätzebr /Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstesbr /umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeitenbr /eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltungbr /Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch br /eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgeländebr /einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenbergbr /eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebusbr /Startdatum:nächstmöglich (spätestens zum 1.6.2025)br /Befristung:2 Jahre mit Option der Entfristung (von Beginn an unbefristete Einstellung bei Bewerbung aus einer aktuell unbefristeten Beschäftigung)br /Vergütung:Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 15 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.br /Arbeitszeit:Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.br /Arbeitsort:Potsdambr /Bewerben /ppHaben wir Ihr Interesse geweckt?br /Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 09.02.2025. Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular. /ppDas GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Hierzu können Sie sich bei Fragen an unsere Schwerbehindertenvertretung unter sbv(at)gfz.de wenden, die Sie gern im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer Gleichstellungsbeauftragten unter gba(at)gfz.de Kontakt aufnehmen. /pp»Vielfalt in den Perspektiven« ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u. a. durch unseren Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells, um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Das GFZ setzt sich damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben. /ppIhre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht. /ppFür nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Dr. Ludwig Stroink entweder per E-Mail oder per Telefon +49 331 6264-1070 zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 331 6264-28787. /ppa /a /p