Kfz-Mechatroniker warten Kraftfahrzeuge, setzen sie instand und rüsten sie mit Zusatzsystemen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus. Sie befassen sich mit allen Bereichen der Fahrzeugtechnik. Sie sind mit der Wartung, Prüfung und Instandsetzung von Fahrzeugen betraut sowie mit dem Einbau von Zubehör. Sie analysieren elektrische, elektronische und mechanische Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben deren Ursachen. Zur Fehlerdiagnose setzen sie computergestützte Mess- und Prüfgeräte ein. Nach Instandsetzungs- oder Umbau arbeiten prüfen sie die Funktionen der Fahrzeuge und Teilsysteme. Im gleichen Zuge kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden.
Schwerpunkt Fahrzeugkommunikationstechnik:
Moderne Fahrzeuge zeichnen sich durch komplexe, IT-gestützte Einrichtungen wie Freisprechanlagen, Sprachsteuerungen, Navigations- und Telefonsysteme sowie hochkarätige Unterhaltungselektronik aus. Daher kennen sich Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Fahrzeugkommunikationstechnik sowohl auf dem Gebiet der "klassischen" Kfz-Mechanik als auch auf dem der Kfz-Elektronik aus. Sie warten Pkws und setzen sie instand. Auf Kundenwunsch rüsten sie die Pkws mit den unterschiedlichsten Zusatzkomponenten aus dem Bereich der Komfort-, Navigations- und Sicherheitstechnik aus. Sie weisen Kunden fachmännisch in den Umgang mit den neu eingebauten Fahrzeugkomponenten ein.
Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik:
Sie warten Nutzfahrzeuge aller Art und setzen sie instand. Da moderne Lkws komplexe mechatronische Systeme wie Brems- und Lenkassistenten, Automatikgetriebesteuerungen, Abgasreinigungssysteme und Motormanagement enthalten, müssen sich Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik in allen Bereichen der Fahrzeugtechnik auskennen, sowohl auf dem Gebiet der "klassischen" Mechanik als auch dem der Elektronik, der Hydraulik und der Pneumatik. Auf Wunsch rüsten sie Nutzfahrzeuge auch mit unterschiedlichen Zusatzausstattungen aus, wie z.B. mit Hebeeinrichtungen, Klimaanlagen, Navigationssystemen oder Abstandswarnern.
Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik:
Sie warten Pkws und setzen sie instand. Da sich moderne Fahrzeuge durch komplexe mechatronische Systeme wie Brems- und Lenkassistenten, Automatikgetriebesteuerungen, Abgasreinigungssysteme und Motormanagement auszeichnen, müssen sich Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik in allen Bereichen der Fahrzeugtechnik auskennen, sowohl auf dem Gebiet der "klassischen" Kfz-Mechanik als auch dem der Kfz-Elektronik. Nach Kundenwunsch rüsten sie die Pkws auch mit unterschiedlichen Zusatzausstattungen aus, wie z.B. mit Anhängerkupplungen, Klimaanlagen, Navigationssystemen oder ganz speziellen Hilfseinrichtungen für Fahrer/innen mit Behinderung.
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur.
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre