In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme TOS der RWTH Aachen University bietet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Europas führendes Zentrum für Auftragsforschung und -entwicklung im Bereich Lasertechnik, die Möglichkeit einer Abschlussarbeit in der Abteilung "Oberflächentechnik und Formabtrag" an.
Die Entwicklung einer spezialisierten Tinte für den Sprühauftrag von Korrosionsschutzschichten auf Bipolarplatten ist von entscheidender Bedeutung, um die Effizienz und Langlebigkeit von Brennstoffzellensystemen zu erhöhen. Bipolarplatten fungieren als Träger und Verteiler von Brennstoff und Oxidationsmittel. Dadurch sind sie häufig aggressiven, korrosiven Umgebungen ausgesetzt, die ihre strukturelle Integrität und Funktionalität beeinträchtigen können. Eine gut entwickelte Tinte ermöglicht die gleichmäßige und präzise Applikation von Schutzschichten, die die Korrosion effektiv verhindern. Dies trägt nicht nur zur Verlängerung der Lebensdauer der Bipolarplatten bei, sondern auch zur Erhöhung der Gesamtleistung und Zuverlässigkeit der Brennstoffzelle. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Einflüsse verschiedener Komponenten auf die Prozessierbarkeit der Spezialtinten zu evaluieren.
Was Du bei uns tust
* Im Rahmen dieser Arbeit betreibst Du Literaturrecherche zum Thema Ultraschall-Sprühauftrag und den Anforderungen zur Tintenentwicklung
* Darüberhinaus wirkst Du bei der Entwicklung und Herstellung von Spezialtinten mit
* Du untersuchst die physikalischen Eigenschaften der Tinten und den Einfluss der Tintenkomponenten auf den Sprühauftrag der entwickelten Tinten
* Die Beschichtung von Bipolarplatten erfolgt durch dich mit optimierter Tintenformulierung und angepassten Sprühparametern
Was Du mitbringst
* Du studierst Materialwissenschaft, Chemie oder einen vergleichbaren Studiengang
* Bei Dir besteht ein Interesse an einer praxisorientierten Abschlussarbeit und technischen Problemstellungen
* Eine Verantwortungsvolle und strukturierte Arbeitsweise zeichnet Dich aus
Was Du erwarten kannst
👥 Teamspirit: Kreatives, interdisziplinäres Umfeld mit motiviertem Team, flachen Hierarchien und Du-Kultur.
🖥 Arbeitsplatz: Exzellente Ausstattung an Maschinen und Geräten sowie eine erstklassige Büroausstattung.
💪 Mitgestaltung: Praxisorientierte Abschlussarbeit in einem innovativen Umfeld der angewandten Forschung.
🧘♀️ Work-Life-Balance: Profitiere von flexiblen Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis.
➕ Vorteile: Möglichkeit von spannenden Corporate Benefits zu profitieren.
🚐 Anreise: Eine gute Verkehrsanbindung, Stellplätze direkt vor dem Institut, eine E-Ladestation sowie ein Parkhaus.
Die Stelle ist bis zur Beendigung der Abschlussarbeit befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Julius Funke M. Sc.
Tel: +49 241 8906-430
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
www.ilt.fraunhofer.de
Kennziffer: 77704 Bewerbungsfrist: 16.02.2025