Assistenzarzt zur Weiterbildung Strahlentherapie und Radioonkologie (m/w/d)
Klinikum Stuttgart - Entscheiden Sie sich für etwas Großes.
Wir sind mit unseren drei Häusern „Katharinenhospital“, „Olgahospital“ und „Krankenhaus Bad Cannstatt“ das größte Klinikum in Baden-Württemberg. Über 9500 Mitarbeitende versorgen auf den Stationen, in Operationssälen, Funktionsbereichen die Patient:innen oder sind in Verwaltung, Technik oder IT für den reibungslosen Klinikbetrieb verantwortlich. An zwei attraktiv gelegenen Standorten in Stuttgart bieten wir Ihnen in über 50 Kliniken und Instituten als Maximalversorger und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen einen sinnstiftenden und zukunftsorientierten Arbeitsplatz. Dabei gilt immer: “Starkes Team. Starkes Klinikum. “
In der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Klinikum Stuttgart ist ab sofort eine Assistenzarztstelle zu besetzen. Die Tätigkeit umfasst ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet.
Die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie ist mit modernsten Technologien ausgestattet. Die Abteilung verfügt über 4 hochmoderne Linearbeschleuniger und die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT/VMAT) sowie die bildgestützte Strahlentherapie (IGRT) werden regelhaft angeboten. Ein dezidiertes Behandlungsgerät steht für die Hochpräzisionsstrahlentherapie (Stereotaxie) sowohl im Gehirn als auch im Bereich des Körperstammes zur Verfügung und die KI-basierte adaptive Strahlentherapie (ART) ist ebenfalls bereits im Einsatz. Für die Bestrahlungsplanung wird ein eigenes CT verwendet. Zudem wird regelhaft PET-CT und MRT für die Planung der Bestrahlung genutzt.
Eine eigenständige Brachytherapie-Einheit ist ebenfalls vorhanden. Dabei liegt der Schwerpunkt im Bereich der gynäkologischen und urologischen Brachytherapie. Zudem besteht bei speziellen Fragestellungen auch die Möglichkeit der intraoperativen Radiotherapie (IORT). Die Klinik hat einen eigenständigen Stationsbereich mit über 40 Betten. Die Durchführung der Chemotherapie sowie die stationäre Behandlung erfolgt durch ein eigenständiges radioonkologisches Team.
Zudem ist insbesondere die eigenständige Mitarbeit in den unterschiedlichen onkologischen Zentren ein weiteres Aufgabengebiet. Der interdisziplinären Versorgung onkologischer Patienten kommt an unserer Einrichtung eine große Bedeutung zu und wird in den Tumorboards, wie auch zwischen den Abteilungen aktiv gelebt. Aus diesem Grund wurde am Klinikum Stuttgart das Stuttgart Cancer Center (SCC) etabliert. Die Radioonkologie beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung des SCC. Das Klinikum Stuttgart behandelt in den unterschiedlichen Fachabteilungen die gesamte onkologische Bandbreite.
Wir erwarten:
* Interesse an der Radioonkologie und Onkologie
* Freude am Umgang mit unseren Patienten
* Engagierte Mitarbeit in einem multiprofessionellen Team
* Teamfähigkeit und eigenverantwortliche, selbständige Arbeitsweise
Wir bieten:
* Eine kooperative, vertrauensvolle Zusammenarbeit und gute Arbeitsatmosphäre mit engagierten Kollegen/innen
* Ein strukturiertes Einarbeitungskonzept sowie innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* Volle Weiterbildungsermächtigung
* Eine Rotation in andere Fachbereiche ist möglich
* Wir sind seit 2008 als familienfreundliches Unternehmen berufundfamilie zertifiziert, Kitaplätze und Ferienbetreuung, Wiedereinstiegsseminare
* Vergütung nach TV-Ärzte/VKA
* Eine arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
* Zusätzliche finanzielle Leistungen z.B. Zuschuss zum Nahverkehrsticket des VVS, etc.
* Weitere zusätzliche Leistungen wie: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sportangebote, gutes und preiswertes Essen im Betriebsrestaurant
Für Fragen und Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Münter unter 0711/278-34200 zur Verfügung.