Beschäftigungsumfang Vollzeit Institut Blindeninstitut Würzburg Arbeitsbereich Wohnen Erwachsene:Haustechnik Beschäftigungsart Praktikum/FSJ/BFD Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD) "Fahrdienst und Ressort Wohnen & Leben Erwachsene" Ihr neuer Arbeitsplatz Das Blindeninstitut Würzburg begleitet und berät an verschiedenen Standorten insgesamt rund 3.840 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sehbehinderung oder Blindheit und weiteren Beeinträchtigungen aus ganz Unterfranken. Unsere Klientinnen erhalten Perspektiven und werden in ihrer individuellen Entwicklung und Selbstständigkeit gefördert: von früher Kindheit, über die Schulzeit, den Übergang ins Berufsleben und die Teilhabe am Arbeitsleben, bis zum Leben nach der Arbeitsphase. Insgesamt arbeiten rund 1.200 Kolleginnen im Blindeninstitut Würzburg. Ihre Aufgaben Zu unseren herkömlichen FSJ und BFD-Stellen bieten wir Ihnen nun eine zusätzliche Option an. Die ganz neue FSJ oder BFD-Stelle wird in zwei verschiedenen Bereichen absolviert und bietet Ihnen Abwechslung und viele verschiedene Einblicke. Von ca. 8:30 bis 14:30 Uhr unterstützen Sie das Fahrerinnenteam und sind zuständig für: Versorgungsfahrten mit Kleinbussen (Essen, Wäsche und Verbrauchsgüter) innerhalb und außerhalb unseres Geländes Bring und Holdienste sowie Botenfahrten gelegentliche Fahrten für bzw. mit Menschen mit Behinderung sonstige Hilfstätigkeiten Nach einer Mittagspause unterstützen Sie am Nachmittag das Ressort "Wohnen & Leben Erwachsene": Tätigkeit als pflegerische oder pädagogische Betreuungskraft in überschaubaren Gruppengrößen mit bis zu acht Klientinnen Begleitung und Unterstützung der blinden oder sehbeeinträchtigten erwachsenen Klientinnen mit zum Teil komplexen Behinderungen Assistenzleistungen und umfassende Versorgung in allen Lebensbereichen Klientenzentrierter Beziehungsaufbau Klientenbezogenes Arbeiten nach Förder und Wochenstrukturplan Teamarbeit Bitte beachten Sie: Um einen FSJ-Platz bei uns zu erhalten, muss vor der Einstellung ein Probearbeiten erfolgen. Das bedeutet: Sie müssen ein gültiges Visum haben und sich bereits in Deutschland aufhalten. Zudem benötigen Sie immer auch einen Kontakt bei einem "Träger". Hierzu können Sie sich an den Paritätischen Wohlfahrtsverband oder den Internationalen Bund wenden. Schauen Sie auch gerne bei unserer Stellenausschreibung "Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD)" vorbei. Ihr Profil Freude und Einfühlungsvermögen in der Begleitung der Menschen mit zum Teil komplexen Behinderungen Engagement, Neugier und die Lust auf eine sinnerfüllende Arbeit Sie besitzen die Fahrerlaubnis der Klasse B und können einen Personenbeförderungsschein vorweisen. Alternativ bringen Sie die Bereitschaft mit, den Personenbeförderungsschein zu erwerben. Bei Bedarf bieten wir Ihnen natürlich eine Einweisung in die Fahrzeugbenutzung. Wir bieten Sie erwerben Praxis und Berufserfahrung und erweitern Ihre sozialen Kompetenzen. Sie bekommen ein richtig gutes Taschengeld und zusätzlich einen Zuschuss zur Verpflegung, zur Miete oder zu den Fahrtkosten. Je nach Verfügbarkeit stellen wir Ihnen gerne ein Appartement zur Verfügung. Möglichkeit auf Weiterbeschäftigung eine strukturierte Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen die Möglichkeit der Fortbildung & Weiterbildung (z. B. Ausbildung zum/zur Heilerziehungspflegerin oder Heilerziehungspflegehelferin) ein umfangreiches internes Fortbildungsprogramm eine lebendige Betriebskultur mit Festen und Feiern, die den Alltag in unserer weltoffenen Stiftung prägen eine kollegiale Arbeitsatmosphäre in interdisziplinären Teams, bei welcher Konfession, Alter oder Herkunft keine Rolle spielen eine betriebliche Gesundheitsförderung