Ihre Aufgaben:
Wasserstoff wird weltweit als entscheidender Baustein für die Transformation hin zu einem nachhaltigen und treibhausgasneutralen Energiesystem betrachtet. Zur nachhaltigen und effizienten Produktion des Wasserstoffs stellt die Elektrolyse die bekannteste und relevanteste Möglichkeit dar. Dabei steht, neben der schon langen kommerziell verfügbaren alkalischen Elektrolyse, vor allem die PEM- (Polymer Elektrolyt Membran) und die SOEC- (Solid Oxide Elektrolyzer Cell) Elektrolyse im Fokus aktueller Forschung. Im Rahmen ihrer Masterarbeit sollen Sie die historische, die aktuelle, sowie die erwartete Entwicklung der SOEC- und der PEM-Elektrolyse herausarbeiten und gegenüberstellen. Dazu sollen tiefgehende technische und ökonomische Faktoren betrachtet werden. Im zweiten Teil ihrer Arbeit werden sie auf Basis des recherchierten Wissens ein detailliertes techno-ökonomisches Elektrolyseurmodell entwickeln und im Rahmen des ( ) Frameworks gegen eine vereinfachte Modellierung Aufgaben umfassen:
1. Einarbeitung in die SOEC- sowie die PEM-Elektrolyse
2. Recherche der technischen Entwicklung sowie der relevanten techno-ökonomischen Parameter
3. Entwicklung eines detaillierten techno-ökonomischen Elektrolyseurmodells
4. Vergleich des entwickelten Modells gegen eine bestehende vereinfachte Modellierung
Ihr Profil:
Sie absolvieren ein Masterstudium in einem ingenieurwissenschaftlichen Bereich, wie zum Beispiel Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem anderen auf die Stelle passenden Studiengang. Sie zeichnet aus:
5. Ein Interesse an Herausforderungen der Energiewende und deren ökonomischen Konsequenzen
6. Ein Interesse an Elektrolyseuren und idealerweise ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise
7. Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Motivation sowie die Fähigkeit komplexe Fragestellungen zu analysieren und umzusetzen
8. Sie haben bereits erste Kenntnisse und Erfahrungen im Programmieren vorzuweisen (vorzugsweise in Python)
9. Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
Bitte bewerben Sie sich auch dann gerne auf die Position, wenn Sie nicht sämtliche geforderte Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen. Noch fehlende Kenntnisse können Sie sich ggf. auch erarbeiten.
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen, den globalen Wandel aktiv mitgestalten zu können! Mit uns erhalten Sie die Möglichkeit, sich im gesamtgesellschaftlich vielleicht relevantesten Thema unseres Jahrhunderts, der Energiewende, ein fundiertes Wissen zu relevanten Zukunftstechnologien aufzubauen. Wir unterstützen Ihre Arbeit und Ihren Werdegang durch:
10. Die enge und zuverlässige Betreuung Ihrer Masterarbeit
11. Eine hochmotivierte und internationale Arbeitsgruppe
12. Die Partizipation an unserem institutsinternen Wissenstransfer
13. Eine hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
14. Die Möglichkeit zu 100 % im Homeoffice zu arbeiten
15. Ausgezeichnete technische Ausstattung zum erfolgreichen arbeiten im Homeoffice
16. Eine angemessene Vergütung
Die Position ist auf 6 Monate befristet.
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr:
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.
Jetzt bewerben
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlprozess finden Sie hier. Zudem finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen bei unseren FAQs.