PDer bSOS Kinderdorf e.V./b ist eine renommierte Hilfsorganisation und ein freier, gemeinnutziger Trager der Kinder und Jugendhilfe mit 38 Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet und rund 5.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.brDas bSOS Kinderdorf Munchen Kinder, Jugend und Familienhilfe/b unterstutzt und begleitet Familien, Kinder und Jugendliche mit vielfaltigen, differenzierten Angeboten und ist an mehreren Standorten im Osten und Westen der Landeshauptstadt Munchen vertreten. Unsere Willkommens und Anerkennungskultur ist eine wesentliche Grundhaltung in unserer Arbeit.brFur unser bSOS Kinderdorf Munchen/b suchen wir zum nachstmoglichen Zeitpunkt einebrbPsychologin (m/w/d) fur die Erziehungsberatungsstelle/bbrin Teilzeit (min. 20 max. 24 Std./Wo.)br /pbrpWerden Sie Teil der bErziehungsberatungsstelle/b im bSOS Kinderdorf Munchen/b einem Ort, an dem Fachlichkeit und Menschlichkeit Hand in Hand gehen. Gemeinsam unterstutzen wir Familien dabei, ihre Erziehungskompetenz zu starken, Konflikte zu bewaltigen und ein forderliches Umfeld fur Kinder und Jugendliche zu schaffen mit besonderem Blick auf sozial benachteiligte, migrantische und gefluchtete Familien./p p /p pAls bPsycholog*in /bin unsererb Erziehungsberatungsstelle /bubernehmen Sie eine zentrale Rolle in der psychosozialen Versorgung von Familien im Munchner Stadtgebiet. Ihr Wirken orientiert sich dabei an den 16, 17, 18 sowie 28, 35a und 41 KJHG i.V.m. 27 KJHG./p p /p pbZu Ihren Aufgaben gehoren:/b/p ul liDurchfuhrung von psychologischen Erstgesprachen und bedarfsgerechte Fallklarung/li liBeratung und therapeutische Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und ganzen Familien/li liprozessorientierte, multimodale Diagnostik (Anamnese, Exploration, Testdiagnostik, Verhaltensbeobachtung, projektive Verfahren etc.)/li liErstellung von fachlichen Stellungnahmen und Gutachten/li liKrisenintervention bei akuten Belastungssituationen/li liFachberatung fur padagogische und institutionelle Partner/li liEntwicklung und Durchfuhrung offener Gruppen und Unterstutzungsangebote/li liMitarbeit in regionalen Netzwerken sowie in Fachgremien/li liOffentlichkeitsarbeit zur Sichtbarmachung familienunterstutzender Angebote/li liaktive Mitwirkung bei der Weiterentwicklung unseres fachlichen Profils/li liTeilnahme an Supervision, Fort und Weiterbildungen sowie Qualitatssicherungsmasnahmen/li liMitwirkung am Kinderschutz und Betreutenschutz im Rahmen gesetzlicher Vorgaben/li /ulbr>