Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.
Du möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und bereits während Deines Studiums praktische Erfahrungen sammeln? Bei uns findest Du die Expert*innen und das Umfeld, um diese Ziele zu verwirklichen.
In einem multinationalem Forschungsprojekt mit 6 europäischen Partnern arbeiten wir an neuen Lösungen im Bereich der Thermophotovoltaik (TPV). Hierbei wird Abwärme aus Hochtemperatur-Industrieprozessen rückverstromt, um die Energieeffizienz zu erhöhen. Analog zur solaren Stromerzeugung werden dazu Photovoltaikzellen zur Wandlung von Strahlungs- in elektrische Leistung genutzt. Allerdings müssen die Photovoltaikzellen an das langwelligere Spektrum der thermischen Strahlung angepasst werden, hierfür kommen Materialien mit niedrigeren Bandlücken als Silizium zum Einsatz. Hier bieten sich dünne Strukturen aus III-V Verbindungshalbleitern mit Rückseitenspiegel an, mit denen zuletzt Wirkungsgrade über 40% demonstriert wurden und somit eine effizientere Wärmenutzung als herkömmliche thermodynamische Verfahren versprechen. Der Fokus des Praktikums liegt im Receiverdesign, der Montage und elektrischen Verschaltung der Photovoltaikzellen in unserem Labor.
Für unsere Gruppe "Konzentratormodule und -systeme" suchen wir zum 01.03.2025 eine*n Student*in für ein freiwilliges Praktikum oder ein Pflichtpraktikum.
Was Du bei uns tust
* Du untersuchst eine innovative Verschaltung der elektrischen Kontakte durch Schindeln.
* Du unterstützt bei der Prozessentwicklung für die Montage von Ultradünnen .
* Du führst Versuchsreihen zur Montage der Photovoltaikzellen durch (z.B. Löten, Vakuumlöten, Leitkleben), charakterisierst Proben und wertest die Versuchsreihen aus.
* Die Bewertung und die Ergebnisse dokumentierst Du und stellst sie dem Team vor.
Was Du mitbringst
* Du studierst Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Mikrosystemtechnik, Energietechnik oder eine vergleichbare Fachrichtung.
* Du verfügst über Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik/Mikrosystemtechnik und hast Interesse an der Photovoltaik und Forschung.
* Du hast Freude am praktischen Arbeiten und hast Kenntnisse in der Herstellung von Elektronikkomponenten (z.B. Löten).
* Es ist dir wichtig, Dich in Dein Team einzubringen und auch in der internationalen Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.
* Du bist routiniert im Umgang mit MS-Office-Kenntnisse.
* Du planst und erledigst Aufgaben selbständig und mit hoher Qualität.
* Du kannst Dich sicher sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache ausdrücken und schreiben.