Systemoperatorin / Systemoperator (w/m/d)Arbeitsort: WiesbadenArbeitsumfang: Vollzeit/TeilzeitVergütung: EG 9b TV EntgO BundBewerbungsfrist: 19.04.2025Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen ZeitpunktJoblevel: FachkraftBerufsgruppe: IT und TechnikKennziffer: T-2025-20Unterstütze uns als Systemoperatorin/Systemoperator (w/m/d) in der Abteilung Digitale Services und Innovation im zentralen IT‑Betrieb des Bundeskriminalamtes. Wir sind verantwortlich für den 24h-Betrieb sowie die Qualitätssicherung aller getesteten und offiziell in den Betrieb überführten Systeme und Anwendungen des Bundeskriminalamtes und setzen dabei moderne Technologien und Arbeitsweisen ein.Es stehen zwei Stellen zur Verfügung.Mach auch Du das Richtige und bewirb Dich jetzt!AufgabenSicherstellen des 24h-Betriebs der Systeme für Informationstechnik und Kommunikation, insbesondere:Analyse fachlicher Systemmonitorings und Bedienung über die Systemmanagementeinrichtungen des Betriebs für Netze, Kryptoeinrichtungen, zentrale Server- und Storagesysteme, Cluster, Datenbanken und ApplikationenFeststellung von Störungen, Durchführung von Entstörungsmaßnahmen im 1st Level Support sowie Veranlassung von Entstörungs- und Wartungsarbeiten mit externen DienstleisternBearbeitung von Incidents entsprechend dem Incident- & Problem-ManagementprozessKommunikation als „Single Point of Contact“ (SPOC) mit den nationalen und internationalen Betriebsstellen der polizeilichen VerbundsystemeAusführung von Betriebs- und Serviceprozessen in Anlehnung an den ITIL‑StandardDie Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird aus folgenden Gründen vorausgesetzt:besondere Anforderungen aufgrund des WechselschichtdienstesDiese Rahmenbedingungen sind dynamisch. Veränderungen im Zusammenhang mit der Aufgabenwahrnehmung können Anpassungen oder Verschiebungen erforderlich machen.Unsere Erwartungen (zwingend erforderlich)abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatikerin/Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Systemintegration oder eine vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung mit IT‑Ausrichtung (z. B. Elektronikerin/Elektroniker für Informations- und Systemtechnik (ehemals Systeminformatikerin/Systeminformatiker) oder IT‑Systemelektronikerin/IT‑Systemelektroniker)oderdem entsprechend vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen, mindestens jedoch eine abgeschlossene Berufsausbildung und zusätzlich eine mindestens sechsjährige Berufserfahrung in einem entsprechenden Berufsbild mit IT‑AusrichtungOn TopDu verfügst über Kenntnisse in den Bereichen Netzwerktechnik, Betriebssysteme (Windows und Linux), Systemsoftware, Datenbanksysteme sowie der zugehörigen SystemmanagementsoftwareKenntnisse von Systemen mit Hochverfügbarkeitsanforderungen sind wünschenswertEnglischkenntnisse (Niveau A2 [GER]), ein Nachweis gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen ist wünschenswertDu verfügst über Erfahrungen im 1st Level Support und im Umgang mit KundenDu bist gesundheitlich und körperlich fit (insbesondere Wechselschichtdiensttauglichkeit). Die Wechselschichtdiensttauglichkeit wird im Einstellungsverfahren in einer ärztlichen Untersuchung festgestellt.Du bist team- und kommunikationsfähigDu hast eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, verfügst über gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, bist belastbar sowie selbstständig und flexibel bei der AufgabenerledigungDas bieten wir - Benefits für MitarbeitendeEin gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden AufgabenWork-Life-Balance: Urlaubsanspruch entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, Überstundenausgleich, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten nach Abstimmung im TeamVergütung: Entgeltgruppe 9b TV EntgO Bund, Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntgO Bund und vorliegenden persönlichen VoraussetzungenMit dabei: BKA-Zulage, Zeitzuschläge für Sonn- und Feiertage bzw. Nachtdienste sowie eine Wechselschichtzulage nach TVöD (105 €/mtl.)Bewerbung und AuswahlverfahrenWir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung bis zum 19.04.2025 unter https://bewerbung.bka.de/?7&826 (Kennziffer T-2025-20)Solltest Du wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können, sende uns Deine Bewerbung einfach an:BundeskriminalamtZV 23 - Tarifgewinnung65173 WiesbadenAlle Informationen zu wichtigen Bewerbungsunterlagen, Details zu den spezifischen Auswahlverfahren und wie Du Dich vorbereiten kannst, findest Du auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess beim BKA .WissenswertesDas Einverständnis zur Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG (Sicherheitsüberprüfungs gesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).Da die Dienstverrichtung im Wechselschichtdienst erfolgt, ist die uneingeschränkte Wechselschicht diensttauglichkeit erforderlich. Bei Bedarf wird die Prüfung dieses Kriteriums durch den Ärztlichen Dienst veranlasst. Die Bereitschaft, sich untersuchen zu lassen, wird vorausgesetzt.Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen in diesen Bereichen bevorzugt berücksichtigt.Für uns zählt das Können, nicht die sexuelle Orientierung oder Identität, das Alter, die Religion, die Nationalität oder die Herkunft. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Über unsWir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert - und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen.KontaktZV 23 - Personalmanagement e. D./m. D./g. D. und vergleichbare TarifbeschäftigteTelefon: +49 611 55‑32100E-Mail: ZV23-Tarifgewinnung@bka.bund.de