Im Landeskriminalamt Niedersachsen ist in der Abteilung 4 (Polizeilicher Staatsschutz), im Stabsbereich „Abteilungsbüro/Grundsatzangelegenheiten“ ein Arbeitsplatz mit einer/einem „Beschäftigten im allgemeinen Verwaltungsdienst“ (m/w/d) unbefristet in Vollzeit (39,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist nach EG 6 TV-L bewertet. Das LKA ist bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes in jeder Entgeltgruppe auszugleichen und ist aus diesem Grunde an Bewerbungen von Männern besonders interessiert. Wer wir sind Wir im LKA NI sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten. Der Polizeiliche Staatsschutz befasst sich mit der Analyse und den Ermittlungen sowie der Prävention zu den Themenfeldern rechtsmotivierter- und linksmotivierter Kriminalität, der Politisch Motivierten Kriminalität „Religiöse Ideologie“ und „Ausländische Ideologie“, Spionage sowie der nicht zuzuordnenden Politisch motivierten Kriminalität. Darüber hinaus gehören die zentralen Stellen des Personenschutzes, des Risiko- und Gefährdungsmanagements und der Hasskriminalität zur Abteilung 4 - Polizeilicher Staatsschutz im LKA Niedersachsen. Die Aufgaben Interne Verwaltungsaufgaben Bearbeitung von Personal-/ Fortbildungsangelegenheiten Beschaffung und Betreuung von FEM der Abteilung Anforderung/ Organisation von Büroausstattung und IT Bearbeitung von Anträgen innerhalb der Abt. inkl. Qualitätsmanagement Planung und Organisation von Dienstreisen für Angehörige der Abteilung 4 Allgemein anfallende Sekretariats- und Büroarbeiten Koordinierung und Steuerung von Vorgangseingängen (E-Mail, Post, E-Post) Terminplanungen/ -vergabe und -überwachung (Sonderdienste, Vorgänge) Planung, Organisation, Vorbereitung und Protokollführung im Kontext von Besprechungen Beschaffung und Verwaltung von Büro- und Verbrauchsmaterialien Schreibtätigkeiten (Protokolle, Berichte, Listen) Registratur von Verschlusssachen (VS) im LKA NI (Anm.: VS sind geheimhaltungsbedürftige Dokumente, Erkenntnisse und Gegenstände, die entsprechend ihrer Schutzbedürftigkeit eingestuft werden) Umfassende und eigenverantwortliche schriftliche Erfassung aller eingehenden VS-Dokumente Eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt vorbehalten. Welche Voraussetzungen sind zwingend erforderlich? Erfolgreich abgeschlossene einschlägige kaufmännische Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer regelmäßigen Ausbildungsdauer von mindestens 3 Jahren zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Fachangestellten für Bürokommunikation, Rechtsanwaltsfachangestellten oder Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement oder Bürokommunikation oder alternativ der Verwaltungslehrgang I. Welche Eigenschaften und Kompetenzen werden benötigt? ▪ Sie sind Teamplayer/in mit hoher sozialer Kompetenz und ausgeprägter Lösungs- und Serviceorientierung. ▪ Sie werden gerne eigeninitiativ tätig und sind in der Lage, Aufgaben eigenverantwortlich durchzuführen. ▪ Sie verfügen über organisatorisches Geschick und sind flexibel. ▪ Sie sind kommunikativ und kritikfähig. ▪ Sie besitzen sehr gute Deutschkenntnisse sowie ein sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift ▪ Sie besitzen Kenntnisse in moderner Bürokommunikation (MS- Office Bsp. Word, Excel, etc.). Was bieten wir? Gehalt der Entgeltgruppe 6 TV-L Gleitzeit sowie 30 Tage Urlaub/zus. freie Tage an Heiligabend und Silvester Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und eine Jahressonderzahlung im November Teilnahmemöglichkeit am Präventionssport (bis 4 Std./Monat) Gesundheitsangebote (Vorträge, Kurse etc.) Eltern-Kind-Büro und Sommerferien-Betreuung Allgemeine Hinweise zur Ausschreibung Der Arbeitsplatz befindet sich im Zentrum von Hannover im Hauptgebäude des LKA Am Waterlooplatz 11. Im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind individuelle und flexible Arbeitszeitregelungen möglich. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet. Der zu besetzende Arbeitsplatz erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit. Sie müssen daher dazu bereit sein, sich einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen, in die ggf. Ihre Partnerin / Ihr Partner sowie in Ihrem Haushalt lebende Personen mit einbezogen werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichem Gewicht entgegenstehen. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird bereits in der Bewerbung um einen entsprechenden Hinweis gebeten. Sofern Sie aufgrund einer Schwerbehinderung Hilfsmittel zur Arbeitsausübung benötigen oder grundsätzliche Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu unserer Schwerbehindertenvertretung (0511/9873 – 1016) auf. Wir haben das Interesse geweckt? Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Nachweisen (Berufsabschluss, Urkunden, Fortbildungsnachweise etc.) sende Sie bitte unter dem Stichwort „AB 4“ per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument mit einer Größe bis 5 MB bis zum/an 10.03.2025 Bewerbunglka.polizei.niedersachsen.de oder LKA Niedersachsen, Dezernat Personal, Am Waterlooplatz 11, 30169 Hannover Bei postalischen Bewerbungen bitten wir Sie, uns ausschließlich Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Bei Fragen zum weiteren Verfahren, dem Arbeitsplatz und/oder dem Aufgabenbereich sind Sie herzlich eingeladen, sich telefonisch mit den unten genannten Ansprechpersonen in Verbindung zu setzen. Sind oder waren Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, erklären Sie bitte in Ihrer Bewerbung das Einverständnis zur Einsicht in Ihre Personalakte unter Nennung der Ansprechperson in der Behörde. Für Fragen stehen aus dem Fachbereich Frau Kelb (0511/9873-4011) sowie Herr Läufer (0511/9873-4009) und zum Auswahlverfahren Frau Elsholtz (0511/9873-1162) gerne zur Verfügung.